
Polymerbeschichtungen
Welche Oberflächentechnik eignet sich für meine Anwendung? Es ist nicht immer leicht, eine eindeutige Antwort auf diese Frage zu finden – insbesondere bei den Polymerbeschichtungen mit ihren zahlreichen Verfahrensvarianten. Unsere erfahrenen Experten können die Zahl der in Frage kommenden Beschichtungen aber gut eingrenzen. Oftmals erproben wir unterschiedliche Lösungen im Rahmen von Musterbeschichtungen, ehe wir die endgültige Entscheidung treffen.
PTFE-Beschichtungen als Polymerbeschichtung des Alltags
PTFE steht für Polytetrafluorethylen, ein teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff. Der Kunststoff erhält beim Erhitzen eine gummiartig-weiche Konsistenz, wird aber in der Regel nicht schmelzbar-flüssig. PTFE ist antiadhäsiv und kaum benetzbar. Sein Temperaturanwendungsbereich ist sehr groß (ca. -200 bis 250 °C Dauertemperatur, kurzfristig bis 300 °C; Kristallitschmelzpunkt bei 327 °C); PTFE ist nahezu unbrennbar. All diese Eigenschaften machen die Polymerbeschichtung PTFE unter anderem ideal für die Beschichtung von Bratpfannen – somit ist die PTFE-Beschichtung ein Verfahren unseres Alltags.
Hervorragende Schutzschichten für fast alle Grundwerkstoffe
Unsere robusten und teilweise patentierten Premium-Polymerschichten werden durch spezielle Applikationsmethoden auf die Werkstoffe aufgetragen. Diese spezielle Beschichtungstechnik sorgt für eine langanhaltende und ausgesprochen stabile Verankerung auf vielen verschiedenen Grundwerkstoffen:

- Stahl
- Edelstahl
- Keramik
- Kunststoff
- Kupfer
- Aluminium
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Unsere Kunden aus der chemischen Industrie bestellen die Schutzbeschichtungen für Behälter, Rohrleitungen, Armaturen oder empfindliche Messfühler. Die Gleit- und Antihaftbeschichtungen verhindern Ablagerungen, was in diesem Bereich unbedingt erforderlich ist.
In der Elektrotechnik modifizieren wir die Isolation von Batterieverbindern oder Stromschienen über die Schichtdicke. Auch in der Galvanotechnik haben sich die elektrische Isolation und der Antihafteffekt bei Badheizkörpern, Gestellen und Waschkörben bewährt. Oberflächenveredelungen auf medizintechnischen Instrumenten wie Pinzetten, Zangengriffen oder Elektrodenlöffeln wirken isolierend, weisen Schmutz ab und vertragen die Temperaturen im Sterilisator.
Polymerbeschichtungen überzeugen mit vier Stärken
Antihafteigenschaften
Veredelungen aus Polymer weisen selbst extrem haftende Materialien ab. Das ermöglicht einen deutlich reduzierten Reinigungsaufwand und einen geringeren Verbrauch von Reinigungs- und Trennmitteln. Maschinenstillstände durch Wartung oder Verschmutzung können so nachhaltig verkürzt und reduziert werden. Bei Veredelungen mit PTFE oder PFA steigern wir durch eine verbesserte Oberflächenbeschaffenheit Ihrer Bauteile diesen Effekt.
Gleiteigenschaft
Mit einer Rauhigkeit von zum Teil unter 1,0 µm und einer nahezu porenfreien Oberfläche leisten unsere Hochleistungs-Polymerschichten ganze Arbeit bei minimaler Gleitreibung. Unsere erfahrenen Facharbeiter definieren die Werte für den jeweiligen Bedarf. Für einen hervorragenden Verschleißschutz lagern wir zusätzliche Verstärkungsschichten ein.
Korrosionsschutz
Fluorpolymerbeschichtungen schützen erstklassig gegen atmosphärische Korrosion, Kontakt- und Kondenswasserkorrosion. Die Dicken der isolierenden Schichten variieren dabei zwischen 5 bis 1500 µm, abhängig vom spezifischen Beschichtungsmaterial und den individuellen Bedingungen.
Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Chemikalien
Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Chemikalien: Die zähelastischen Polymere weisen eine ausgezeichnete Resistenz gegen Halogene und Lösungsmittel sowie hohe Säure-/Basenbeständigkeit bis zu pH 12 auf. Sie halten problemlos Temperaturen von -40°C bis +290°C stand.
PTFE Beschichtungen: kein Anhaften bei der Arbeit mit Gummi oder Lebensmitteln

Teflon®-Beschichtungen fallen besonders durch ihre vorzügliche Antihafteigenschaft auf: Selbst hartnäckige Zutaten wie Klebstoff und Gummi oder klebrige Lebensmittel bleiben nicht an der hydrophoben Veredelung haften. Ursprünglich wurde Teflon® für Kochgeschirr entwickelt. Heute nutzen wir die 5 bis 50 µm starke synthetische Oberflächenbeschichtung in Ein-, Zwei- und Dreischichtsystemen und können damit ein breites Spektrum an Möglichkeiten abdecken. PTFE-Beschichtungen tragen wir auf Werkstücke bis zu einer Größe von 10 x 3 x 3 Metern auf.
MagnaCoat®
MagnaCoat®-Beschichtungen sind dickschichtige Polymerbeschichtungen und Fluorpolymerbeschichtungen, die eine nahezu porenfreie Oberfläche haben.
So funktioniert MagnaCoat®
MagnaCoat® kann elektrostatisch aufgetragen werden und wird thermisch aufgeschmolzen. Die Schichtdicke beträgt je nach Wärmekapazität der zu beschichtenden Teile 0,3 bis 0,5 mm. Die mechanische Festigkeit der Beschichtung gestattet die nachträgliche Bearbeitung z.B. durch Schleifen. So können auch genaue Maßtoleranzen erreicht werden.
Eigenschaften von MagnaCoat®
MagnaCoat® ist ein hochwertiger thermoplastischer Fluorkunststoff mit guten thermischen, chemischen und dielektrischen Eigenschaften. MagnaCoat®-Beschichtungen besitzen einen ausgezeichneten Korrosionsschutz, gute Antihafteigenschaften, eine hohe elektrische Durchschlagfestigkeit auch bei höheren Temperaturen und leisten einen hervorragenden Barriereschutz im Bereich der chemischen Beständigkeit. MagnaCoat®-Beschichtungen sind dickschichtig und nahezu porenfrei. Dadurch werden die Oberflächen diffusionsfest. Die Kombination dieser herausragenden Eigenschaften macht MagnaCoat® zur idealen Lösung für Anwendungen unter chemisch aggressiven Bedingungen.
Grundwerkstoffe für das MagnaCoat®-Verfahren
Für eine MagnaCoat®-Kunststoffbeschichtung eignen sich alle Materialien aus Aluminium, Stahl, Edelstahl oder anderen Legierungen.
Einsatzgebiete für MagnaCoat®
MagnaCoat® eignet sich für schweren Korrosionsschutz. Die Polymerbeschichtung wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen neben der chemischen Beständigkeit zusätzlich Antihafteigenschaften gefordert sind oder die Diffusionsbeständigkeit vergleichbarer Schichten nicht ausreicht. Die Temperaturbeständigkeit übertrifft die Werte konventioneller Systeme in diesem Bereich deutlich.
Typische Einsatzgebiete in der chemischen Industrie sind:
- Lagerbehälter
- Reaktionsbehälter
- Armaturen
- Rührwerke
- Messsonden
- Trocken- oder Kalanderwalzen
-
Verfahrensstandorte
Aalberts Surface Technologies GmbH
Albert-Einstein-Straße 16
86899 Landsberg am Lech
Deutschland
Tel.: +49 8191 91186 10
Fax: +49 8191 91186 12
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Technologies GmbH
Hohenhorststraße 1
21337 Lüneburg
Deutschland
Tel.: +49 4131 882 10
Fax: +49 4131 882 250
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Technologies GmbH
Zeppelinstraße 13
63667 Nidda-Borsdorf
Deutschland
Tel.: +49 6043 9613 0
Fax: +49 6043 607 5
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Technologies Beuningen B.V.
Nikkelwerf 5
6641 Beuningen
Niederlande
Tel.: +31 24 677 7911
Fax: +31 24 677 8901
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Technologies SAS
Aire de la Thur
68840 Pulversheim
Frankreich
Tel.: +33 389 2832 80
Fax: +33 389 2832 89
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Treatment Ltd.
Kingsbury Link, Trinity Road
B78 2EX Tamworth
Großbritannien
Tel.: +44 1827 871 400
Fax: +44 1827 871 401
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Technologies Kft.
Buzavirag u. 16
2800 Tatabánya
Ungarn
Tel.: +36 34 5146 70
Fax: +36 34 5146 80
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Treatment AB
Mobilvägen 1
246 43 Löddeköpinge
Schweden
Tel.: +46 46 706 500
E-Mail schreiben Zum Standort
TempCoat®
TempCoat®-Beschichtungsverfahren sind spezielle Polymer- und Fluorpolymer-Schichten.
So funktioniert TempCoat®
Beim TempCoat®-Verfahren werden spezielle Polymerschichten und Fluorpolymerschichten gebildet. Durch die gezielte Änderung der Oberflächenstruktur mit definierten Rauigkeitsprofilen wird die Kontaktfläche reduziert und so der Antihafteffekt gesteigert. Aufgrund ihrer niedrigen Reibungskoeffizienten für Haft- und Gleitreibung sind fluorierte Polymerfilme als Beschichtungsmaterialien für ein breites Spektrum industrieller Anwendungen unverzichtbar. Die typische geringe Differenz zwischen beiden Werten bietet bei Wechselbewegungen den großen Vorteil der Reduzierung des Haftgleit-Effektes („Stick-Slip-Effekt”).
Eigenschaften von TempCoat®
Die Fluorpolymerbeschichtung TempCoat® bietet ausgezeichnete Antihafteigenschaften, Gleiteigenschaften und hohe chemische Beständigkeit. Der Einsatz spezieller Additive wie Graphit oder Molybdändisulfid oder der mehrschichtige Aufbau mit Verstärkungsschichten ermöglichen es, die Schichten dem individuellen Einsatzfall anzupassen. So werden Entformungsprozesse durch mehrschichtige verschleißfeste Antihaftsysteme verbessert oder Gleitanwendungen durch die hervorragenden Trockenschmiereigenschaften vor dem Versagen geschützt.
Grundwerkstoffe für das TempCoat®-Verfahren
TempCoat®-Beschichtungen werden auf Aluminium, Stahl, Edelstahl, Kupfer, Keramiken und auch Kunststoffen aufgetragen.
Einsatzgebiete für TempCoat®
TempCoat®-Beschichtungen kommen überall dort zum Einsatz, wo in technischen Bereichen hohe Verschleißfestigkeit und gute Gleit- und Antihafteigenschaften gefordert werden. Die effiziente und störungsfreie Verarbeitung sowie der Transport von Metallen, Kunststoffen, Papier und auch Lebensmitteln in verschiedenen Produktionsprozessen sind ohne hervorragende Gleiteigenschaften von produktberührenden Oberflächen nicht mehr denkbar. Mittels TempCoat® modifizierte Gleitlager sind unverzichtbar in unterschiedlichsten Industrien und Anwendungen wie Druckereien, Bäckereien und der chemischen Industrie.
-
Verfahrensstandorte
Aalberts Surface Technologies GmbH
Albert-Einstein-Straße 16
86899 Landsberg am Lech
Deutschland
Tel.: +49 8191 91186 10
Fax: +49 8191 91186 12
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Technologies GmbH
Hohenhorststraße 1
21337 Lüneburg
Deutschland
Tel.: +49 4131 882 10
Fax: +49 4131 882 250
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Technologies GmbH
Zeppelinstraße 13
63667 Nidda-Borsdorf
Deutschland
Tel.: +49 6043 9613 0
Fax: +49 6043 607 5
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Technologies Beuningen B.V.
Nikkelwerf 5
6641 Beuningen
Niederlande
Tel.: +31 24 677 7911
Fax: +31 24 677 8901
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Technologies SAS
Aire de la Thur
68840 Pulversheim
Frankreich
Tel.: +33 389 2832 80
Fax: +33 389 2832 89
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Treatment Ltd.
Kingsbury Link, Trinity Road
B78 2EX Tamworth
Großbritannien
Tel.: +44 1827 871 400
Fax: +44 1827 871 401
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Technologies Kft.
Buzavirag u. 16
2800 Tatabánya
Ungarn
Tel.: +36 34 5146 70
Fax: +36 34 5146 80
E-Mail schreiben Zum StandortAalberts Surface Treatment AB
Mobilvägen 1
246 43 Löddeköpinge
Schweden
Tel.: +46 46 706 500
E-Mail schreiben Zum Standort
Häufig gestellte Fragen zu Polymerbeschichtungen
-
Welche Vorteile haben MagnaCoat®-Beschichtungen für die chemische Industrie?
MagnaCoat®-Beschichtungen sind gegen eine große Anzahl von Chemikalien beständig, selbst unter höheren Prozesstemperaturen, und erhöhen damit den Schutz von metallischen Werkstoffen gegen den Angriff von Säuren und Laugen.
-
Welche Grundwerkstoffe eignen sich für eine TempCoat®-Beschichtung?
Als Grundwerkstoffe eignen sich alle Materialien wie Metall, Keramik und Kunststoff, die idealerweise eine Temperaturbeständigkeit von größer 250°C aufweisen. In Ausnahmefällen können auch lufttrocknende Materialien eingesetzt werden, die bei temperaturempfindlichen Werkstoffen bei Raumtemperatur aushärten.
-
Warum werden Polymerbeschichtungen in der Lebensmittelindustrie angewendet?
Polymerbeschichtungen verhindern das Anhaften von klebrigen Substanzen in der Lebensmittelindustrie und ermöglichen neben störungsfreien Förderprozessen ebenfalls die leichte Reinigung und helfen dadurch Wartungsintervalle zu verkürzen und die Produktivität der Anlagen zu erhöhen.
-
Warum eignen sich PTFE-Beschichtungen besonders bei der Beschichtung von Bratpfannen?
PTFE-Beschichtungen weisen von allen Polymerbeschichtungen die höchste Temperaturbeständigkeit im Dauereinsatz auf. Üblicherweise werden diese Beschichtungssysteme durch Additive verstärkt und erhöhen dadurch die Abriebfestigkeit, was zur Verlängerung der Lebensdauer des Produkts führt.
-
Welche Schicht eignet sich für welche Anwendung?
Hier gibt es manchmal im ersten Ansatz keine eindeutige Antwort, gerade bei den Polymerbeschichtungen, die sehr zahlreiche Verfahrensvarianten haben. Unsere erfahrenen Experten können die Zahl der möglichen Beschichtungen schon sehr eingrenzen. Oftmals sind jedoch Musterbeschichtungen mit mehreren Schichtmöglichkeiten unumgänglich.
Produktanfrage
Wenn Sie uns etwas zu dem hier vorgestellten Produkt mitteilen möchten, so können Sie es gerne tun. Ihre Anfrage, Ihr Kommentar, Ihre Wünsche werden direkt an Ihren persönlichen Ansprechpartner weitergeleitet.
Weitere Verfahren
-
Eloxieren (Anodisieren)
Eloxal, Technisch Eloxal
-
Pulverbeschichtung
Farbenfroher Oberflächenschutz
-
Nanobeschichtungen
Kleine Strukturen - große Wirkung
-
Thermisches Spritzen
Robustheit trifft Beständigkeit