Aalberts surface technologies > Kontakt & Standorte > Aalberts surface technologies Berlin
Logo Aalberts Surface Technologies
  • EN
  • FR
  • EN
  • FR
  • Verfahren
  • Branchen
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
  • News
  • Kontakt & Standorte
Menü
  • Verfahren
  • Branchen
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
  • News
  • Kontakt & Standorte
close
Logo Aalberts Surface Technologies
Combined Shape

surface treatment

Aalberts surface technologies Berlin

Aalberts surface technologies > Kontakt & Standorte > Aalberts surface technologies Berlin
Über den Standort
Downloads
Unsere Verfahren
Branchen
Kontakt

Über den Standort

Die gleichbleibend hohe Qualität schafft Vertrauen bei Kunden. Wir sind Ihr Partner, wenn es um den Korrosions- und Verschleißschutz Ihrer technischen Bauteile geht. Und es gibt noch weitere Oberflächeneigenschaften, um die wir uns kümmern!

Willkommen in Berlin

«Stern-Radio», unter diesem Namen wurden in der DDR Rundfunkgeräte hergestellt. Zum Stammwerk in Marzahn gehörte auch das Galvanikbetriebsgelände im heutigem Gewerbegebiet Springpfuhl, das knapp zwei Jahre nach dem Mauerfall im Jahre 1991 von der AHC erworben wurde. Es wurde seitdem der konsequente Weg der Modernisierung und Automatisierung eingeschlagen, der bis heute anhält. Seit 2019 bieten wir Oberflächentechnik in Berlin als Teil der Aalberts-Gruppe.

Bis auf eine Handanlage galvanisieren in Berlin heute alle Anlagen vollautomatisch, inklusive der Dokumentation aller Prozessparameter.

Das Aalberts Surface treatment-Werk bietet Oberflächentechnik in Berlin im 3-Schicht-Betrieb, mit rund 80 Mitarbeitern und bildet regelmäßig Oberflächenbeschichter aus.

Unsere Leistungen zur Oberflächenveredelung in Berlin

Verfahrensübersicht

VerfahrenMax. Größe in mmMax. Gewicht in kg
Farbanodisieren von Titan300x300x30010
Technisch Eloxieren schwarz1200x800x300300
Technisch Eloxieren farblos1200x800x300300
HART-COAT® schwarz1200x800x300300
HART-COAT® farblos1200x800x300300
DURNI-COAT® DNC 520-AL900x800x300300
DURNI-COAT® DNC 471 bleifrei1200x1050x450300
DURNI-COAT® DNC 5202200x1100x450300
KEPLA-COAT® schwarz2000x1100x450300
KEPLA-COAT® weiß2000x1100x450300
MAGOXID-COAT® schwarz500x500x40010
MAGOXID-COAT® weiß2200x1100x450300
META-COAT® / HD1200x800x300300

HART-COAT®

Das HART-COAT®-Verfahren, kurz HC genannt, ist eine elektrolytische Behandlung von Aluminium, deren Resultat die Bildung einer harten und dicken Aluminiumoxidschicht ist. Mit der HART-COAT®-Oberflächenveredelungen harteloxieren wir in Berlin Werkstücke, für die ein Höchstmaß an Korrosionsschutz, Verschleißbeständigkeit, Maßhaltigkeit, Gleitverhalten oder Isolation erforderlich sind. HART-COAT®-Schichten zeichnen sich durch gute Haftung auf dem Grundwerkstoff aus. Gegenüber herkömmlichen Eloxal-Schichten sind HART-COAT®- Schichten dicker und verschleißfester.

Die HART-COAT®-Oberflächenveredelung wird in nahezu allen technischen Bereichen angewendet, in denen Aluminiumteile eingesetzt werden, die besonderen funktionellen Anforderungen unterliegen.

Verfahrensvarianten
  • HC für Aluminium-Knetlegierungen sowie für Sand- und Kokillenguß
  • HC-CU für Aluminiumlegierungen mit hohem Kupfergehalt
  • HC-GD für Aluminium-Druckgußlegierungen
Einsatzbereiche
Mit dem HART-COAT®-Verfahren eloxieren wir in Berlin vornehmlich Bauteile aus diesen Abnehmerbranchen: Automobilbau, Bürotechnik, Datentechnik, Energietechnik, Haushaltsgeräteindustrie, Lebensmittelindustrie, Maschinenbau, medizinischer Gerätebau, Messtechnik, Pharmaindustrie, Verteidigungsindustrie. Unser HART-COAT®-Verfahren folgt den hier aufgeführten Normen (Auszug):
  • MIL-A-8625 (US Defense)
  • DIN 17611
  • VW TL 212
(Prozessbedingte Einschränkungen können eine Abweichung von der Norm zur Folge haben)
Anwendungsbeispiele
Beispiele für nach dem HART-COAT®-Verfahren harteloxierte Bauteile sind: chirurgische Instrumente, Düsen, Gehäuse, Haltevorrichtungen, Hebel, Isolierbolzen, Kamerateile, Klemmvorrichtungen, Kolben, Kupplungsteile, Lagerrollen, Nockenscheiben, Rollen, Spulen, Ventile, Zahnräder und Zahnstangen, Zylinderköpfe, Buchsen.

DURNI-COAT®

DURNI-COAT® ist ein Verfahren zur chemischen Vernickelung von Metallen (Chemisch Nickel). Das Beschichten erfolgt bei diesem Verfahren als chemische Abscheidung ohne äußere Stromquelle.

Das Leistungsspektrum der DURNI-COAT® -Schichten reicht von chemischer Beständigkeit, Maßhaltigkeit und optimalem Gleitverhalten über elektrische Leitfähigkeit bis hin zu erhöhter Härte. Die Schichten werden konturengetreu und gleichmäßig abgeschieden. So wird eine optimale Veredelung selbst für geometrisch komplexe Bauteile gewährleistet.

Chemisch Nickel DURNI-COAT® eignet sich zur Oberflächenveredelung von allen niedrig legierten ferritischen Stählen, Eisenguss-Werkstoffen, Edelstählen, Buntmetallen wie Kupfer, Messing oder Bronze, Aluminium-Legierungen und von Sintermetall-Werkstoffen.

Die drei am meisten geforderten Eigenschaften bei der Anwendung von Chemisch Nickel-Schichten sind der Verschleißschutz, die Korrosionsbeständigkeit und die Konturentreue. Es folgen Lötbarkeit, günstiges Reibverhalten, eine hohe Duktilität und bestimmte magnetische Eigenschaften.

Verfahrensvarianten
  • Korrosions- und verschleißfest
  • DNC 471/571 für Stahlwerkstoffe
  • DNC-Al 520 für Aluminium und Aluminiumlegierungen
Anwendungsbereiche
Zu den Abnehmerbranchen von DURNI-COAT® -veredelten Bauteilen zählen unter anderem: Armaturenbau, Automobilbau, Bergbau, Bürotechnik, chemische Industrie, Datentechnik, Eisenbahntechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Flugzeugbau, Haushaltsgeräteindustrie, Hydraulikindustrie, Kommunikationstechnik, Lebensmittelindustrie, Maschinenbau, medizinischer Gerätebau, Messtechnik, Pharmaindustrie, Pneumatikindustrie. Unser DURNI-COAT®-Verfahren folgt den hier aufgeführten Normen (Auszug):
  • DIN EN ISO 4527
(Prozessbedingte Einschränkungen können eine Abweichung von der Norm zur Folge haben)
Anwendungsbeispiele
Beispiele für nach dem DURNI-COAT®-Verfahren chemisch vernickelte Bauteile sind: Abwassertechnik-Komponenten, Antriebsaggregate, Armaturen, Düsen, Druckmaschinen-Komponenten, Fahrzeugteile, Filtergehäuse, Führungsbuchsen, Getriebeteile, Klappen, Pumpenkörper für Erdgas- und Erdöl-Einsatz, schwingungsbeanspruchte Bauteile, Textilmaschinenteile, Ventile, Verdichter, Verpackungsmaschinenteile.

Technisch Eloxal

Technisch Eloxal ist eine Beschichtung zur funktionellen, aber auch dekorativen Veredelung von Aluminium. Die Beschichtung erfolgt in einem Säureelektrolyten bei Temperaturen, die etwas unterhalb der Raumtemperatur liegen. Das Werkstück ist als Anode geschaltet. Im Verlauf der Behandlung wird die Werkstück-Oberfläche in eine porige (dichte), harte und verschleißfeste Aluminiumoxidschicht umgewandelt. Durch Verdichtung werden die Poren geschlossen und die Korrosionsbeständigkeit wird stark verbessert. Die Schichtdicke variiert je nach Verwendungszweck und Legierung zwischen 10 und 30 µm.

Technisch eloxierte Aluminiumteile bieten einen guten Korrosions-und Verschleißschutz in nahezu allen Branchen.

Einsatzbereiche
Abnehmerbranchen sind unter anderem Bauindustrie, chemische Industrie, Computerindustrie, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Haushaltsgeräte und -waren, Leuchtenindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Medizintechnik, Möbel- und Beschlagindustrie, Optik/Feinwerktechnik, Sport- und Campingindustrie, Textilindustrie. Technisch Eloxal wird auch als Korrosionsunterschutzschicht vor dem Lackieren von Bauteilen verwendet, die in Meeresnähe eingesetzt werden. Unser Technisch Eloxal-Verfahren folgt den hier aufgeführten Normen (Auszug):
  • MIL-A-8625 (US Defense)
  • DIN 17611
  • DIN EN 2284
  • VW TL 212
(Prozessbedingte Einschränkungen können eine Abweichung von der Norm zur Folge haben)
Anwendungsbeispiele
Beispiele für nach dem Technisch Eloxal-Verfahren eloxierte Bauteile sind: Gehäuse, Deckel, Rahmen, Platten, Ringe.

KEPLA-COAT®

KEPLA-COAT® ist eine plasmachemische Beschichtung zur Veredelung von Aluminium- und Titanlegierungen.

Der KEPLA-COAT®-Schichtverbund schützt Aluminium und Titan vor Verschleiß und Korrosion und ermöglicht aufgrund seiner Oberflächenstruktur die Aufnahme von Schmierstoffen sowie nachträgliche Werkstückbehandlungen, wie beispielsweise Lackierungen oder Imprägnierungen.

KEPLA-COAT® bietet neben einem ausgezeichneten Verschleißschutz absolute Konturentreue und Maßhaltigkeit sowie Härte. KEPLA-COAT® beschichtete Substrate weisen eine wesentlich höhere Dauerschwingfestigkeit auf, als Substrate mit vergleichbaren Schichten. Die Schichten widerstehen aggressiven Gasen wie Chlor und Bortrichlorid. Darüber hinaus gewährleistet KEPLA-COAT® besonders in Verbindung mit PTFE oder anderen Trockenschmierstoffen sehr gute Gleiteigenschaften.

Einsatzbereiche

Zu den Abnehmerbranchen von KEPLA-COAT®-veredelten Bauteilen zählen unter anderem: Automobilbau, Datenverarbeitung, Elektronik, Energietechnik, Kommunikationstechnik, Lebensmittelindustrie, Luft- und Raumfahrt, optische Industrie, Maschinenbau, medizinischer Gerätebau, Vakuumtechnik.

Unser KEPLA-COAT®-Verfahren folgt den hier aufgeführten Normen (Auszug):

  • ECSS-Q-ST-70-03 (ESA)

(Prozessbedingte Einschränkungen können eine Abweichung von der Norm zur Folge haben)

Anwendungsbeispiele

Mit KEPLA-COAT® beschichtete Aluminiumbauteile sind vielseitig verwendbar: Sie dienen beispielsweise als geometrisch komplexe Rotoren in Turbo-Molekularpumpen. Hier verhindert die riss- und porenfreie Schicht des Werkstücks zum einen das Eindringen von Reaktionsgasen und verleiht so den notwendigen Schutz gegenüber Plasma-Ätzprozessen, zum anderen hält sie der mechanischen Belastung extrem hoher Drehzahlen stand. KEPLA-COAT®-beschichtete Aluminiumwerkstoffe finden unter anderem auch Verwendung als Dichtungsringe, Fixierscheiben, Walzen, Trommeln oder Zylinderrohre.

Aufgrund ihres hohen Licht-Absorptionsvermögens sind schwarze KEPLA-COAT®-Schichten beispielsweise für optische Teile, Blenden oder Wärmestrahler geeignet.

MAGOXID-COAT®

MAGOXID-COAT® ist eine plasmachemische Beschichtung zur Veredelung von Magnesiumlegierungen.

Der MAGOXID-COAT®-Schichtverbund schützt Magnesiumlegierungen vor Verschleiß und Korrosion und ermöglicht aufgrund seiner Oberflächenstruktur die Aufnahme von Schmierstoffen sowie nachträgliche Werkstückbehandlungen, wie beispielsweise Lackierungen oder Imprägnierungen.

Der plasmachemische Prozess führt zu kristallinen Oxidkeramikschichten, die neben hohem Verschleiß- und Korrosionsschutz weitere Anforderungen wie Härte, Konturentreue, Biegewechselfestigkeit, Maßhaltigkeit oder Temperaturbelastbarkeit erfüllen.

Einsatzbereiche
Zu den Abnehmerbranchen von MAGOXID-COAT®-veredelten Bauteilen zählen unter anderem: Automobilbau, Armaturenfertigung, Bürotechnik, Datenverarbeitung, Energietechnik, Haushaltsgeräteindustrie, Kommunikationstechnik, Lebensmittelindustrie, Luft- und Raumfahrt, optische Industrie.
Anwendungsbeispiele

Magnesium ist das leichteste Metall im Bereich der Konstruktionswerkstoffe. MAGOXID-COAT® kombiniert die Vielseitigkeit der Magnesium-Werkstoffe optimal mit einem breiten Spektrum an Schichteigenschaften. So ermöglicht die Beschichtung den Einsatz behandelter Magnesiumprodukte in unterschiedlichen Bereichen.

Mit MAGOXID-COAT® weiß werden Magnesium-Bauteile beschichtet, um sie vor Verschleiß und Korrosion zu schützen. MAGOXID-COAT® weiß kann auch nachträglich lackiert werden (u.a. Felgen für Sportwagen, Fahrräder und Rollstühle).

MAGOXID-COAT® Magnesiumfelgen
Magnesiumfelgen mit MAGOXID-COAT®-Schicht
Magoxid und KeplaCoat
Hier werden die Werkstücke mit KEPLA-COAT® (Aluminium und Titan) und MAGOXID-COAT® (Magnesiumwerkstoffe) veredelt.
Plasmachemische-Verfahren
Plasmachemische Verfahren
plasmachemische Beschichtung Berlin
Plasmachemische Beschichtung
Zurück
Weiter

Downloads

Aalberts surface technologies bietet Sicherheit

Wir wollen Ihnen die größtmögliche Sicherheit bieten.

Deshalb sind unsere Aalberts surface technologies Standorte zertifiziert.

Zertifikate

ISO 9001:2015
IATF 16949:2016
ISO 14001:2015
ISO 50001:2018

AGBs und Unternehmenspolitik

Allgemeine Liefer- und Leistungsbedingungen Aalberts surface technologies Deutschland - surface treatment & polymer
Allgemeine Einkaufsbedingungen Aalberts surface technologies Deutschland - surface treatment & polymer
Unternehmenspolitik - surface treatment
Fremdfirmenrichtlinie

Unsere Verfahren

Unsere Kompetenz umfasst neben dem Angebot verschiedener Beschichtungsprozesse auch die partielle Beschichtung von Bauteilen und das Freihalten technisch notwendiger Bereiche der Bauteile von der Beschichtung.
Chemische Vernickelung (außenstromlos) Eloxieren Harteloxieren Plasmachemische Verfahren Serviceleistungen

Branchen

Automobilindustrie

Automobilindustrie

Headerbild Branche Elektromobilität - Aalberts surface technologies

Elektromobilität

Headerbild Branche Öl- und Gasindustrie - Aalberts surface technologies

Öl- und Gasindustrie

Headerbild Branche Verpackungsindustrie - Aalberts surface technologies

Verpackungsindustrie

Kontakt & Wegbeschreibung

Aalberts Surface Technologies GmbH

Coswiger Straße 16
12681
Berlin
Germany
+49 30 549904 0
52.528455313.5331206
berlin@aalberts-st.com
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate
  • The Aalberts way
  • Code of conduct
  • Unsere leadership principles
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Offene Vakanzen
Menü
  • The Aalberts way
  • Code of conduct
  • Unsere leadership principles
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Offene Vakanzen
  • heat treatment
  • HIP | brazing | additive
  • polymer coating
  • reel-to-reel
  • surface treatment
Menü
  • heat treatment
  • HIP | brazing | additive
  • polymer coating
  • reel-to-reel
  • surface treatment
  • Automobilindustrie
  • Chemieindustrie
  • Druckindustrie
  • Elektromobilität
  • Gebäudetechnik
  • Halbleiterindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Öl- und Gasindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Vliesstoffindustrie
  • Werkzeugbau
Menü
  • Automobilindustrie
  • Chemieindustrie
  • Druckindustrie
  • Elektromobilität
  • Gebäudetechnik
  • Halbleiterindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Öl- und Gasindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Vliesstoffindustrie
  • Werkzeugbau
  • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | brazing | additive
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Lebensmittelindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • The Aalberts way
    • Code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • DE
    • EN
    • FR
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen und Ihre personenbezogenen Daten für die Nutzung der Cookies zu verarbeiten. Unter „Einstellungen“ können Sie anschauen, welche Cookies wir einsetzen und die individuelle Nutzung der Cookies bestimmen. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies zu widerrufen. Für nähere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklärung.
Einstellungen
Nur notwendige akzeptieren
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern. Partner: Youtube, LinkedIn, Google Maps
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Partner: Google Ads, Double Click (Google)
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern. Partner: Google Analytics
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind. Partner: wiredminds
Speichern und akzeptieren