Aalberts surface technologies > Verfahren > Atmosphärisches Aufkohlen
Aalberts surface technologies
zurück
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • PL
  • EN
  • DE
  • NL
  • PL

Atmosphärisches Aufkohlen

Aalberts surface technologies > Verfahren > Atmosphärisches Aufkohlen
Was ist Aufkohlen?
Branchen & FAQ
Verfahrensstandorte

Was ist Aufkohlen?

Das Aufkohlen, auch bekannt als Carburieren, ist ein thermochemisches Verfahren, das zum Härten von Werkzeugen und Bauteilen aus Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt dient. Der Oberflächenbereich eines Bauteiles wird dabei bewusst und gezielt mit Kohlenstoff angereichert. Der übrige Bereich bleibt jedoch unbehandelt und damit nach dem Abschreckvorgang weich bzw. zäh, je nach verwendetem Werkstoff. Die aufgekohlte Randschicht kann dann durch einen Abschreckvorgang gehärtet werden.

Aufkohlen Verfahren

Beim Einsatzhärten unterscheidet man folgende Verfahren:

  • Direkthärten
  • Einfachhärten
  • Doppelhärten
  • Härten nach isothermischer Umwandlung
  • Carbonitrieren

Aufkohlungsmittel

Folgende Medien werden für das atmosphärische Aufkohlen von Eisenwerkstoffen eingesetzt:

  • Endogas
  • Propan
  • Methanol
  • Ethanol
  • Acetylen

Besondere Vorteile der Aufkohlung

Das Einsatzhärten (Aufkohlung) ist ein wichtiger Prozess innerhalb der unterschiedlichen Wärmebehandlungsverfahren, das eine Vielzahl von Vorteilen bietet, um die mechanischen Eigenschaften von Werkstücken zu verbessern.

Einige dieser Vorteile sind folgende:

  • Verlängerung der Lebensdauer von Teilen: Einsatzgehärtete (aufgekohlte) Teile haben eine längere Lebensdauer gegenüber unbehandelten Bauteilen, wodurch Wartungs- und Ersatzkosten reduziert werden können.
  • Kosteneffizienz: Das Einsatzhärten (Aufkohlen) kann kostengünstiger sein als die Herstellung von Teilen aus hochlegiertem Stahl oder anderen teuren Materialien, um die erforderlichen Härte- und Verschleißfestigkeitseigenschaften zu erreichen.
  • Verbesserte Verschleißfestigkeit: Einsatzgehärtete (aufgekohlte) Teile sind widerstandsfähiger gegen Abnutzung und Verschleiß, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen Reibung und Abrieb auftreten.
  • Erhöhte Biegefestigkeit: Das Einsatzhärten (Aufkohlen) führt zu einer gesteigerten Biegefestigkeit des Materials, was es widerstandsfähiger gegenüber Biegebeanspruchungen macht.

Geeignete Werkstoffe für das Einsatzhärten (Aufkohlen/Carbonitrieren)

Zu den Werkstoffen, die beim Einsatzhärten (Aufkohlen/Carbonitrieren) besonders häufig eingesetzt werden, gehören:

  1. Unlegierte Kohlenstoffstähle
  2. Legierte Stähle

Das Einsatzhärten (Aufkohlen) in verschiedenen Branchen

Das Einsatzhärten ist nicht abhängig von einer bestimmten Branche, sondern von der Auswahl des eingesetzten Werkstoffes und der einzustellenden mechanischen Eigenschaften, In den nachfolgend aufgeführten Branchen findet das Verfahren sehr häufig seine Anwendung:

  • Automobilbranche
  • Maschinenbau
  • Werkzeugbau
  • Elektrotechnik
  • Agrartechnik

Unser Service für Sie, von der Idee bis zur Serienreife:

  • Detailfragen klären
  • Erstklassige Betreuung
  • Individuelle Innovationen entwickeln
  • Support von der Idee bis zur Serienproduktion
  • Höchste Qualität – egal ob Klein- oder Großserie
  • Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015, VDA 6.1:2016 und ISO 13485:2016

Häufig gestellte Fragen zum Aufkohlen

Was ist das Anlassen von Stahl?

Unter Anlassen versteht man ein Verfahren zur gezielten Wärmebehandlung von Werkstoffen, durch das man die Eigenschaften des Bauteils gezielt und bewusst beeinflussen kann. Das Verfahren eignet sich besonders gut dazu, Spannungen im Werkstoff abzubauen. Dabei wird gehärteter Stahl umso weicher, je höher er angelassen wird. Gleichzeitig steht dem Verlust an Härte eine höhere Zähigkeit des Materials gegenüber. 

Welche Stähle sind härtbar und eignen sich für das Aufkohlen?

Alle unlegierten und niedriglegierten Stähle sind für das atmosphärische Einsatzhärten geeignet. Dabei sollte der Kohlenstoffgehalt des Werkstoffes 0,25 % nicht überschreiten, um ein ausreichendes Härtegefälle zwischen dem Oberflächen- und Kernbereich einstellen zu können.

Gibt es alternative Methoden zum Verfahren Aufkohlen?

Als Alternative zum Einsatzhärten (Aufkohlen) können bei geeigneten Werkstoffen auch die Verfahren Nitrieren und Nitrocarburieren Anwendung finden.

Welche Bedingungen sind für einen erfolgreichen Aufkohlprozess wichtig?

Besonders wichtig ist der Sachverhalt, dass die Oberfläche von Bauteilen von jeglichen Verschmutzungen (Öle, Fette, Emulsionen, Korrosionsschutzprodukten) befreit wird, damit eine störungsfreie Diffusion der Kohlenstoffatome in die Bauteiloberfläche gewährleistet ist. Zudem muss die Ofenatmosphäre kohlenstoffabgebende Medien beinhalten.

Wie unterscheidet sich das Aufkohlen von anderen Wärmebehandlungsverfahren?

Beim Einsatzhärten (Aufkohlen) wird gegenüber dem klassischen Härteprozess die Bauteiloberfläche chemisch, durch eindiffundieren von Kohlenstoff, verändert. Außerdem soll beim Einsatzhärten der Oberflächenbereich eine höhere Härte gegenüber dem Kernbereich aufweisen.

Branchen

Headerbild Branche Werkzeugbau - Aalberts surface technologies
Werkzeugbau
Automobilindustrie
Automobilindustrie
Headerbild Branche Luft- und Raumfahrt - Aalberts surface technologies
Luft- und Raumfahrt
Headerbild Branche Medizintechnik - Aalberts surface technologies
Medizintechnik

Verfahrensstandorte

Sie haben eine Frage zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an. 

KONTAKT
heat treatment
heat treatment

Amboise

France
47.41544421.0245775 info.amboise@aalberts-st.com +33 247 2374 74 Zum Standort
heat treatment

Dunningen

Germany
48.2249668.5003521 info.dunningen@aalberts-st.com +49 7403 92907-0 Zum Standort
heat treatment

Dzierżoniów

Poland
50.732931316.6280222 info.dzierzoniow-heat@aalberts-st.com +48 515 739 056 Zum Standort
heat treatment

Gaildorf

Germany
49.01621959.7588191 info.gaildorf@aalberts-st.com +49 7971 96980 Zum Standort
heat treatment

Kehl

Germany
48.500157.82006 info.kehl@aalberts-st.com +49 7854 96470 Zum Standort
heat treatment

Laupheim

Germany
48.229769.83458 info.laupheim@aalberts-st.com +49 7392 70960 Zum Standort
heat treatment

Remscheid

Germany
51.22193897.2353813 info.remscheid@aalberts-st.com +49 2191 56200 Zum Standort
heat treatment

Soudan

France
47.7059027-1.3208699 info.soudan@aalberts-st.com +33 228040600 Zum Standort
heat treatment

Värnamo

Sweden
57.176705814.0107878 info.nordic@aalberts-st.com +46 370 69 09 90 Zum Standort
heat treatment

Venlo (Lomm)

the Netherlands
51.44642316.1786697 info.venlo@aalberts-st.com +31 77 308 1333 Zum Standort
heat treatment

Vermondans

France
47.38966236.7607384 info.vermondans@aalberts-st.com +33 381 9645 85 Zum Standort
heat treatment

Werther

Germany
52.085558.42509 info.werther@aalberts-st.com +49 5203 97405 Zum Standort
heat treatment

Blackburn

United Kingdom
53.7642256-2.4548116 info.blackburn@aalberts-st.com +44 1254 264901 Zum Standort
heat treatment

Letchworth

United Kingdom
51.9887569-0.2038797 info.letchworth@aalberts-st.com +44 1462 472100 Zum Standort
heat treatment

Pinto

Spain
40.2523494-3.7105911 info.madrid@aalberts-st.com +34 916 923 330 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Glossar
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate

|

Glossar
  • DE
    • EN
    • NL
    • PL
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • PL
  • EN
  • DE
  • NL
  • PL
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen und Ihre personenbezogenen Daten für die Nutzung der Cookies zu verarbeiten. Unter „Einstellungen“ können Sie anschauen, welche Cookies wir einsetzen und die individuelle Nutzung der Cookies bestimmen. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies zu widerrufen. Für nähere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklärung.
Einstellungen
Nur notwendige akzeptieren
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Always Enabled
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern. Partner: Youtube, LinkedIn, Google Maps
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Partner: Google Ads, Double Click (Google)
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern. Partner: Google Analytics
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind.
Speichern und akzeptieren