Aalberts surface technologies > Verfahren > Eloxieren
Logo Aalberts Surface Technologies
  • EN
  • EN
  • Verfahren
  • Branchen
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
  • News
  • Kontakt & Standorte
Menü
  • Verfahren
  • Branchen
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
  • News
  • Kontakt & Standorte
close
Logo Aalberts Surface Technologies
Combined Shape

Funktionelle und dekorative Veredelung von Aluminium-Bauteilen als Anode in speziellen Elektrolyten

Eloxieren

Aalberts surface technologies > Verfahren > Eloxieren
Eloxieren
Einsatzmöglichkeiten
Branchen
Häufig gestellte Fragen
Verfahrensstandorte

Was bedeutet Eloxieren?

Eloxieren ist eine Behandlungsmöglichkeit von Aluminium durch anodische Oxidation. Mit diesem Verfahren wird zum Schutz der Oberfläche eine Oxidschicht auf dem Material gebildet.

Anodisieren oder Eloxieren eignet sich zur funktionellen aber auch dekorativen Veredelung von Aluminiumwerkstoffen. Das Werkstück ist dabei in einem Elektrolyten als Anode geschaltet. Im Verlauf der Anodisierung wird die Oberfläche des Werkstücks in eine porige, harte und verschleißfeste Aluminiumoxidschicht umgewandelt. Durch Verdichtung werden die Poren geschlossen und die Korrosionsbeständigkeit wird stark verbessert.

Legierungen aus Aluminium werden als Werkstoffe in der industriellen Konstruktion immer beliebter. Das geringe Gewicht reduziert Trägheit und spart damit Energie. Der Nachteil: Die Legierungen sind anfällig für Verschleiß und Korrosion. Die funktionale Beschichtungslösung Technisch Eloxal sorgt für optimalen Schutz und ist Dekorbeschichtung zugleich.

Als klassische Anodisierung wird Technisch Eloxal knapp unter Raumtemperatur in einem Säure-Elektrolyten durchgeführt. Es wird eine äußere Stromquelle verwendet, wobei das zu beschichtende Werkstück als Anode geschaltet ist. Durch anodische Oxidation wachsen Technisch Eloxal-Schichten zu einem Drittel aus dem Metall heraus und zu zwei Dritteln in das Metall hinein. Dadurch ist der Verbund der Oxidschicht mit dem Grundwerkstoff außerordentlich hoch. Technisch Eloxal-Schichten können zudem unterschiedliche dekorative Anforderungen erfüllen. Hierfür wird beispielsweise eine Vorbehandlung wie Beizen, Schleifen, Strahlen oder Polieren durchgeführt.

Aluminium technisch eloxieren

Die Technisch Eloxal-Schicht ist beständig in nicht zu sauren und zu alkalischen Medien. Bei entsprechender Schichtdicke und Verdichtung widersteht die Schicht sogar kurzzeitig sauren oder schwach alkalischen Angriffen. Die Härte der Technisch Eloxal-Schicht wird durch die Werkstoffzusammensetzung, vor allem durch die Legierungsbestandteile beeinflusst. Die Technisch Eloxal-Schicht erhöht die Verschleißfestigkeit des Aluminiums beträchtlich.

Technisch eloxieren von Grundwerkstoffen

Nahezu alle technisch interessanten Aluminiumlegierungen, seien es Knetlegierungen, Gusslegierungen oder Druckgusslegierungen können technisch eloxiert werden. Die Legierung hat allerdings einen großen Einfluss auf die Farbe des zu eloxierenden Produktes. Es können auch gezielt schwarze Oxidschichten erzeugt werden. Damit ein Grundwerkstoff recyclingfähig ist, muss auch die Veredelung die Bedingungen der Recyclingfähigkeit erfüllen. Anodische Beschichtungen durch Anodisieren wie Technisch Eloxal erfüllen diesen Anspruch – ein weiterer Vorteil dieser Form der Schutzschicht.

  • Optimaler Verschleißschutz
  • Hoher Korrosionsschutz
  • Massive Bruchfestigkeit
  • Sehr gute tribologische Eigenschaften
  • Schutz gegen Kaltverschweißung
  • Elektrische Isolation
  • Extreme Temperaturbelastbarkeit

Mit unterschiedlichen Elektrolyten und verschiedenen Verfahrensparametern erzeugen wir das „Herauswachsen“ leistungsfähiger Oxidschichten. So entstehen während der Veredelung der Oberfläche hervorragende Strukturen für lange Haltbarkeit.

Einsatzmöglichkeiten technisch eloxierter Aluminiumteile

Technisch eloxierte Aluminiumteile bieten einen guten Korrosions- und Verschleißschutz in nahezu allen Branchen: Bauindustrie, Chemische Industrie, Computerindustrie, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Haushaltsgeräte und –waren, Leuchtenindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Medizintechnik, Möbel- und Beschlagindustrie, Optik/Feinwerktechnik, Sport- und Campingindustrie, Textilindustrie. Technisch Eloxal wird auch als untere Schutzschicht gegen Korrosion vor dem Lackieren von Bauteilen verwendet, die in Meeresnähe eingesetzt werden.

Downloads technisch Eloxal

Kurzinformation Technisch Eloxal

Aluminium- und Titanwerkstoffe farbanodisieren/farbeloxieren

Vor Verschleiß schützen und dekorativ mit Farbe beschichten ist dank unserer bewährten Aalberts surface technologies Oberflächenveredelung problemlos möglich.

Bauteile aus einer Aluminiumlegierung eloxieren wir in einem Elektrolyten mit Farbzusätzen.

Bauteile aus Titan oder einer Titan-Legierung werden in einem speziellen Säureelektrolyten anodisiert. Als Resultat der Beschichtung bildet sich eine dünne, fest haftende, farblose Titanoxidschicht, die durch Interferenz (Überlagerung von Lichtwellen) farbig erscheint und durch UV-Beständigkeit besticht. So lassen sich die Farben Schwarz, Titangrau, Blau, Rot, Gold und Grün erzeugen. Mittels Variation der Schichtdicke können in Abhängigkeit vom Grundwerkstoff jedoch weitere gewünschte Farben eingestellt werden. Die Titanoxidschicht verfügt neben der Farbe über eine sehr gute elektrische Isolierung und Bioverträglichkeit.

Diese Grundwerkstoffe eignen sich zur Farbanodisation/Farbeloxierung

Nahezu alle technisch interessanten Aluminiumlegierungen – seien es Knet-, Gusslegierungen – lassen sich farbanodisieren.

Bei den Titan-Werkstoffen ist es etwas komplizierter: Am besten ist die Legierung TiAl6V4 für eine Farbanodisation geeignet. Die erzielten Farben sind sehr kräftig, von guter Qualität und reproduzierbar.

Ti2 kann ebenfalls in einem weiten Farbspektrum beschichtet werden. Gegenüber dem Werkstoff TiAl6V4 treten Farbverschiebungen in Richtung blau auf und die Farben wirken etwas gedämpfter.

Reintitan kann nur blau und gelblich reproduzierbar farbanodisiert werden. Für dekorative Zwecke ist dieser Werkstoff ungeeignet.

Einsatzmöglichkeiten farbeloxierter Bauteile

Farbanodisierte Bauteile aus Aluminium findet überall dort Verwendung, wo Schutz vor Korrosion und Verschleiß gefordert sowie dekorative Farbgebung gewünscht wird. Das kann im Bereich der Architektur ebenso sein, wie in der Elektrotechnik, der Foto- und Videotechnik, bei Haushaltsgeräten, Jagdwaffen, Sportartikeln oder in der Zweiradindustrie. Natürlich wird das Oberflächenverfahren auch bei Beschichtungen in der Automobilindustrie oder als Oberflächentechnik im Maschinenbau eingesetzt.

Anwendungen der Farbanodisation von Titan-Werkstoffen finden sich unter anderem in der Medizintechnik: Implantate aus Titan-Werkstoff, die zur Heilung von Knochenbrüchen vorübergehend im menschlichen Körper verbleiben, werden farblich anodisiert. Das hilft Chirurgen dabei, Komponenten schnell zu identifizieren. Die beschichteten Implantate verhalten sich im Körper neutral. Sie verwachsen nicht mit Knochen und Gewebe und lassen sich nach der Ausheilung einfach entfernen.

Wegen ihrer Bioverträglichkeit und ihres dekorativen Aussehens ist die Verwendung der farbigen Titanoxid-Schicht auch in der optischen und in der Schmuckindustrie, wie z.B. für Uhren oder Bijouteriewaren, durchaus denkbar. In der Zweiradindustrie werden Titanwerkstoffe bevorzugt verwendet, weil sie trotz geringem Gewicht besonders belastbar sind. Die Designwünsche der Abnehmer von beispielsweise Radmuttern können mithilfe der Farbanodisation gleichzeitig bestens erfüllt werden.

Farbig Eloxieren

Branchen

Automobilindustrie
Automobilindustrie
Druckindustrie
Druckindustrie
Headerbild Branche Elektromobilität - Aalberts surface technologies
Elektromobilität
Lebensmittelindustrie
Lebensmittelindustrie
Headerbild Branche Luft- und Raumfahrt - Aalberts surface technologies
Luft- und Raumfahrt
Produktionsarbeiter beim Hartadonisieren in Kerpen
Maschinenbau
Headerbild Branche Medizintechnik - Aalberts surface technologies
Medizintechnik
Headerbild Branche Öl- und Gasindustrie - Aalberts surface technologies
Öl- und Gasindustrie
Headerbild Branche Verpackungsindustrie - Aalberts surface technologies
Verpackungsindustrie

Häufig gestellte Fragen

FUNKTIONIERT DAS ANODISIEREN AUCH BEI ANDEREN METALLEN?

Sogenannte Ventilmetalle lassen sich anodisieren. Dazu zählen unter anderem Titan, Magnesium, Zink und Vanadium. Für die Veredelung von Magnesium und Titan bieten wir bei Aalberts surface technologies die plasmachemischen Verfahren MAGOXID-COAT® (für Magnesium) und KEPLA-COAT® (Titan und Aluminium) an.

IN WELCHER FARBE KANN MAN ALUMINIUM ELOXIEREN?

Die anodischen Schichten haben eine Eigenfärbung. Diese hängt von der Aluminiumlegierung und Prozessparametern wie Elektrolytzusammensetzung oder Temperatur ab. Höhere Elektrolyttemperaturen bewirken eher hellere Schichten. Mit steigender Schichtdicke werden die Schichten dunkler. Da anodische Schichten verfahrensbedingte Poren haben, können in diese Poren Farbstoffe eingebracht werden und so die Schichten gefärbt werden.

KANN MAN AUCH IN DER FARBE WEISS ELOXIEREN?

Weiße Schichten werden in den plasmachemischen Verfahren KEPLA-COAT® weiß (Aluminium und Titan) und MAGOXID-COAT® weiß (für Magnesium) erzeugt. Auch bei diesen Verfahren ist die Schichtfarbe legierungsabhängig.

IN WELCHEN ABMESSUNGEN KANN ELOXIERT WERDEN UND MIT WELCHEM GEWICHT?

Die maximalen Abmessungen betragen 7700x1000x1800 mm³ und das maximale Gewicht 5000 kg. Immer abhängig von der Beschichtungsanlage.

WAS IST DAS BESONDERE AN DIESEN SCHICHTEN?

Bei diesen Schichten handelt es sich um so genannte Konversionsschichten. Teile des Grundwerkstoffes werden mit in die Schicht aufgenommen, was zu einer enormen Haftfestigkeit der anodischen Schichten führt.

Verfahrensstandorte

Sie haben Fragen zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an. 

KONTAKT

Weitere Verfahren

Selektive Beschichtung mit SELGA-COAT®
Selektive Beschichtungen
MAGOXID-COAT® Zahnräder
Plasmachemische Verfahren
chemische Vernickelung (außenstromlos)
Chemische Vernickelung (außenstromlos)
Harteloxieren - Bearbeiten der Bauteile
Harteloxieren
Versiegelung
Versiegelung
surface treatment
surface treatment

Weiterstadt

Germany
49.897638.61422 weiterstadt@aalberts-st.com +49 6151 9806 0 Zum Standort
surface treatment

Berlin

Germany
52.528455313.5331206 berlin@aalberts-st.com +49 30 549904 0 Zum Standort
surface treatment

Villers-Cotterets

France
49.24847423.1020097 info.villers@aalberts-st.com +33 323 9601 01 Zum Standort
surface treatment

Göppingen

Germany
48.66539429.6795345 eschenbach@aalberts-st.com +49 7161 15688 0 Zum Standort
surface treatment

Hangzhou

China
30.274084120.15507 hangzhou@aalberts-st.cn +86 (571) 5757 9777 Zum Standort
surface treatment

Kaufbeuren

Germany
47.91376710.6489502 kaufbeuren@aalberts-st.com +49 8341 6601 0 Zum Standort
surface treatment

Kerpen

Germany
50.88076.6800999 kerpen@aalberts-st.com +49 2237 502 0 Zum Standort
surface treatment

Kirchheim-Heimstetten

Germany
48.151143811.7440283 muenchen@aalberts-st.com +49 89 990241-0 Zum Standort
surface treatment

Kirkby-In-Ashfield

United Kingdom
53.1043759-1.2474762 nottingham@aalberts-st.com +44 1623 753 107 Zum Standort
surface treatment

Helpfau-Uttendorf

Austria
48.168118113.1232299 uttendorf@aalberts-st.com +43 7724 44144 Zum Standort
surface treatment

Burg

Germany
52.2509811.88427 burg@aalberts-st.com +49 3921 4829 0 Zum Standort
surface treatment

Dzierżoniów

Poland
50.732931316.6280222 dzierzoniow@aalberts-st.com +48 748108508 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate
  • The Aalberts way
  • Code of conduct
  • Unsere leadership principles
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Offene Vakanzen
Menü
  • The Aalberts way
  • Code of conduct
  • Unsere leadership principles
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Offene Vakanzen
  • heat treatment
  • HIP | brazing | additive
  • polymer coating
  • reel-to-reel
  • surface treatment
Menü
  • heat treatment
  • HIP | brazing | additive
  • polymer coating
  • reel-to-reel
  • surface treatment
  • Automobilindustrie
  • Chemieindustrie
  • Druckindustrie
  • Elektromobilität
  • Gebäudetechnik
  • Halbleiterindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Öl- und Gasindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Vliesstoffindustrie
  • Werkzeugbau
Menü
  • Automobilindustrie
  • Chemieindustrie
  • Druckindustrie
  • Elektromobilität
  • Gebäudetechnik
  • Halbleiterindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Öl- und Gasindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Vliesstoffindustrie
  • Werkzeugbau
  • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | brazing | additive
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Lebensmittelindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • The Aalberts way
    • Code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • DE
    • EN
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen und Ihre personenbezogenen Daten für die Nutzung der Cookies zu verarbeiten. Unter „Einstellungen“ können Sie anschauen, welche Cookies wir einsetzen und die individuelle Nutzung der Cookies bestimmen. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies zu widerrufen. Für nähere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklärung.
Einstellungen
Nur notwendige akzeptieren
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern. Partner: Youtube, LinkedIn, Google Maps
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Partner: Google Ads, Double Click (Google)
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern. Partner: Google Analytics
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind. Partner: wiredminds
Speichern und akzeptieren