Aalberts surface technologies > Verfahren > Nitrocarburieren
Aalberts surface technologies
zurück
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • EN
  • DE
  • NL

Nitrocarburieren

Aalberts surface technologies > Verfahren > Nitrocarburieren
Nitrocarburieren
Verfahren
Branchen
Verfahrensstandorte

Was bedeutet Nitrocarburieren?

Nitrocarburieren ist ein Verfahren zur Oberflächenhärtung von Werkstoffen. Durch thermochemische Diffusion wird die Oberflächenschicht des Werkstoffs mit Stickstoff und Kohlenstoff angereichert. Im Gegensatz dazu steht das Nitrieren, ein Verfahren, bei dem nur Stickstoff in der Randschicht abgeschieden wird. Die durch Nitrocarburieren gebildete Verbindungsschicht auf der Bauteiloberfläche hat eine gewisse Korrosionsbeständigkeit und zeigt einen hohen Widerstand gegen Verschleiß durch Abrasion, Deformation, Fressen und Kleben.

Nitrocarburieren Verfahren

Nitrocarburieren kann in verschiedenen Medien durchgeführt werden, z.B. in Gas, einem Salzbad oder Plasma. Darüber hinaus findet der Prozess bei relativ niedrigen Temperaturen statt. Das Ergebnis ist eine sehr harte Oberflächenschicht, eine dünne nur wenige µm-dicke Verbindungsschicht und der verbleibende weiche Kern des eingesetzten Materials. Die Verbindungsschicht ist besonders widerstandsfähig gegen Korrosion und Verschleiß.

Die Vorteile des Verfahrens zeigen sich in der hohen Verschleißfestigkeit des Werkstoffs und in den geringen Kosten für die Behandlung.

Nitrocarburieren und Oxidieren

Um die durch das Nitrocarburieren schon verbesserte Korrosionsbeständigkeit weiter zu verbessern, kann ein nachträgliches Oxidieren, das sogenannte Nachoxidieren, direkt im Anschluss des Nitrocarburierprozesses durchgeführt werden. Dabei wird auf die Verbindungsschicht eine ca. 2 µm dicke Oxidschicht aufgetragen. Die Oxidschicht sollte in der Regel aus Fe3O4-Oxiden bestehen. Dadurch erzielt man eine attraktive schwarze Oberfläche.

Gasnitrocarburieren

Das Nitrocarburieren im Gasstrom, deshalb auch Gasnitrocarburieren genannt, findet in der Industrie die größte Anwendungsbreite. Dabei wird in einer Atmosphäre, bestehend aus Ammoniak, Stickstoff und einem Kohlenstoffspender, die Behandlung durchgeführt und dauert in Regel nicht länger als 5 Stunden. Das Gasnitrocarburieren stellt daher hinsichtlich der kurzen Behandlungsdauer eine Alternative zum Salzbadnitrocarburieren dar.

Salzbadnitrocarburieren

Das Salzbadnitrocarburieren wird bereits seit 1929 erfolgreich zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken eingesetzt und findet auch heute noch Anwendung. Die zum Nitrocarburieren geeigneten Salzschmelzen enthalten giftige Cyanide und Cyanate, die bei der Behandlungstemperatur von rund 570 bis 580°C über verschiedene Reaktionsschritte Stickstoff und Kohlenstoff abgeben. Die Behandlungszeiten betragen je nach Werkstoff und erwünschter Schichtdicke etwa 1 bis 3 Stunden. Der Vorteil des Salzbadnitrocarburierens liegt in seiner Anwendbarkeit auf praktisch alle Eisenwerkstoffe, sowie auf Sinterwerkstoffe.

Plasmanitrocarburieren

Verfahrenstechnisch ist das Plasmanitrocarburieren mit dem Plasmanitrieren vergleichbar. Beim Plasmanitrocarburieren wird ein Gasgemisch aus Stickstoff und Kohlendioxid, oder einem gasförmigen Kohlenwasserstoff (meistens Methan) in einen Vakuumreaktor eingeleitet und dort unter Wirkung eines starken elektrischen Feldes ionisiert. Mehrere chemische und physikalische Vorgänge führen schließlich zu einer Stickstoff- und Kohlenstoffaufnahme der Werkstück-oberfläche und damit zur Nitridbildung.

Ferritisches und austenitisches Nitrocarburieren

Ferritisches und austenitisches Nitrocarburieren sind zwei Varianten des Nitrocarburierens, die jeweils auf die spezifischen Werkstoffanforderungen zugeschnittene Vorteile bieten.

Ferritisches Nitrocarburieren: Beim ferritischen Nitrocarburieren werden Eisenlegierungen bei niedrigeren Temperaturen mit einem höheren Kohlenstoffpotenzial behandelt, was zur Bildung einer Diffusionsschicht führt, die überwiegend aus Eisennitriden innerhalb eines ferritischen Gefüges besteht. Dieses Verfahren erhöht die Oberflächenhärte und die Verschleißfestigkeit und eignet sich daher besonders für Anwendungen, bei denen es auf robuste Verschleißleistung ankommt.

Austenitisches Nitrocarburieren: Das austenitische Nitrocarburieren hingegen ist durch eine Diffusionsschicht aus Stickstoff und Kohlenstoff innerhalb eines austenitischen Gefüges gekennzeichnet. Diese Variante wird häufig bevorzugt, wenn Bauteile ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit erfordern, was ihre Anwendbarkeit auf ein breiteres Spektrum von Werkstoffen, einschließlich nichtrostender Stähle, erweitert.

Besondere Vorteile des Nitrocarburierens

Das Nitrocarburieren besitzt gegenüber den klassischen Wärmebehandlungsverfahren eine Reihe von Vorteilen:

  • Die Oberflächen nitrocarburierter Bauteile weisen eine deutlich höhere Härte auf, da die Nitrierschicht härter ist als Martensit.
  • Nitrierschichten besitzen eine hohe Warmhärte, die bis nahe der Nitriertemperatur von etwa 500°C erhalten bleibt.
  • Nitrocarburierschichten besitzen eine gute Korrosionsbeständigkeit.

Geeignete Werkstoffe für das Nitrocarburieren

Für das Nitrocarburieren sind die Nitrierstähle besonders geeignet. Sie enthalten Legierungselemente wie Cr, Al, Mo, V, Ti und Nb, die besonders zur Nitridbildung neigen und Nitride mit hoher Härte bilden. Nitrierstähle sind vergütbare Stähle und gehören zu den legierten Edelstählen.

Das Nitrocarburieren in verschiedenen Branchen

Das Nitrocarburieren ist ein Wärmebehandlungsverfahren, dass in fast jeder Branche seine Anwendung findet. Am meisten wird das Verfahren in der Automobilbranche und im Maschinenbau eingesetzt.

Unser Service für Sie, von der Idee bis zur Serienreife:

  • Individuelle Innovationen entwickeln
  • Detailfragen klären
  • Support von der Idee bis zur Serienproduktion
  • Erstklassige Betreuung
  • Höchste Qualität – egal ob Klein- oder Großserie
  • Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015, VDA 6.1:2016 und ISO 13485:2016

Häufig gestellte Fragen zum Nitrocarburieren

Welche Überlegungen sollte man bei der Auswahl des Nitrocarburierens berücksichtigen, insbesondere im Hinblick auf mögliche Nachteile?

Der äußere Teil der Nitrocarburierschicht (Verbindungsschicht) ist verhältnismäßig spröde. Daher können nitrocarburierte Bauteile bei Überbeanspruchungen (hohe Flächenpressung, schlagartige Beanspruchung) ohne nennenswerte Verformungen anreißen oder abplatzen.

Was ist der Unterschied zwischen Carbonitrieren und Nitrocarburieren?

Carbonitrieren ist eine Variante des Einsatzhärtens. Hierbei wird überwiegend Kohlenstoff mit geringen Mengen Stickstoff in die Bauteiloberfläche eingebracht. Nitrocarburieren ist eine Variante des Nitrierens. Hierbei wird überwiegend Stickstoff mit geringen Mengen Kohlenstoff in die Bauteiloberfläche eingebracht.

Welche Werkstoffe eignen sich zum Nitrocarburieren?

Für das Nitrocarburieren eignen sich alle Eisenwerkstoffe. Möchte man aber eine bestimmte hohe Oberflächenhärte erzielen, müssen Werkstoffe mit nitridbildenden Legierungselementen wie z.B. Cr, Al und Mn eingesetzt werden.

Branchen

Headerbild Branche Werkzeugbau - Aalberts surface technologies
Werkzeugbau
Automobilindustrie
Automobilindustrie
Headerbild Branche Luft- und Raumfahrt - Aalberts surface technologies
Luft- und Raumfahrt
Headerbild Branche Medizintechnik - Aalberts surface technologies
Medizintechnik

Verfahrensstandorte

Sie haben eine Frage zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an.
KONTAKT
heat treatment
heat treatment

Amboise

France
47.41544421.0245775 info.amboise@aalberts-st.com +33 247 2374 74 Zum Standort
heat treatment

Anderstorp

Sweden
57.265275813.615284 info.nordic@aalberts-st.com +46 371 58 71 70 Zum Standort
heat treatment

Dunningen

Germany
48.2249668.5003521 info.dunningen@aalberts-st.com +49 7403 92907-0 Zum Standort
heat treatment

Dzierżoniów

Poland
50.732931316.6280222 info.dzierzoniow-heat@aalberts-st.com +48 515 739 056 Zum Standort
heat treatment

Eindhoven

the Netherlands
51.47035245.419001 info.eindhoven-heat@aalberts-st.com +31 40 266 3000 Zum Standort
heat treatment

Gaildorf

Germany
49.01621959.7588191 info.gaildorf@aalberts-st.com +49 7971 96980 Zum Standort
heat treatment

Kehl

Germany
48.500157.82006 info.kehl@aalberts-st.com +49 7854 96470 Zum Standort
HIP | braze | heat treatment

Pleasant Prairie

United States
42.5293017-87.9022794 HT-AST-PleasantPrairie@aalberts-st.us +1 800-648-1687 Zum Standort
heat treatment

Laupheim

Germany
48.229769.83458 info.laupheim@aalberts-st.com +49 7392 70960 Zum Standort
heat treatment

Remscheid

Germany
51.22193897.2353813 info.remscheid@aalberts-st.com +49 2191 56200 Zum Standort
heat treatment

Thyez

France
46.07632076.5266973 info.thyez@aalberts-st.com +33 450 3463 98 Zum Standort
heat treatment

Werther

Germany
52.085558.42509 info.werther@aalberts-st.com +49 5203 97405 Zum Standort
heat treatment

Blackburn

United Kingdom
53.7642256-2.4548116 info.blackburn@aalberts-st.com +44 1254 264901 Zum Standort
heat treatment

Letchworth

United Kingdom
51.9887569-0.2038797 info.letchworth@aalberts-st.com +44 1462 472100 Zum Standort
heat treatment

Pinto

Spain
40.2523494-3.7105911 info.madrid@aalberts-st.com +34 916 923 330 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Glossar
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate

|

Glossar
  • DE
    • EN
    • NL
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • EN
  • DE
  • NL
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen und Ihre personenbezogenen Daten für die Nutzung der Cookies zu verarbeiten. Unter „Einstellungen“ können Sie anschauen, welche Cookies wir einsetzen und die individuelle Nutzung der Cookies bestimmen. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies zu widerrufen. Für nähere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklärung.
Einstellungen
Nur notwendige akzeptieren
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Always Enabled
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern. Partner: Youtube, LinkedIn, Google Maps
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Partner: Google Ads, Double Click (Google)
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern. Partner: Google Analytics
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind.
Speichern und akzeptieren