Was bedeutet Versiegelung?
Mit Hilfe eines Tauchlacks werden die Oberflächen von Aluminium-Legierungen sowie von Anodisierschichten versiegelt. Es entstehen sehr gleichmäßige Schichten, auch auf komplexen Bauteilen mit Innenflächen wie z.B. Bohrungen oder Hohlräume. Die Versiegelung der Oberfläche steigert die Korrosionsbeständigkeit und erhöht deutlich die Alkalibeständigkeit. Sie ist biokompatibel (nach den Normen DIN EN ISO 10993-1:2010, DIN EN ISO 10993-5:2009 und DIN EN ISO 10993-12:2012 geprüft) und gemäß den FDA-Regularien (nach FDA, CFR Title 21 §175.300) lebensmittelunbedenklich.
SILA-COAT® 5000
SILA-COAT® 5000 ist eine leistungsstarke Aluminium-Oberflächenbehandlung mit Klarlack, die der Versiegelung der Oberflächen von Aluminium-Legierungen dient. SILA-COAT® 5000 wird in einem dreistufigen Prozess erzeugt:
1. Vorbehandlung, abgestimmt auf den Aluminiumwerkstoff
2. Konversionsbehandlung
3. Versiegelung mittels Elektrophorese-Tauchlack
Die Korrosionsbeständigkeit wird gesteigert und vor allem die Alkalibeständigkeit deutlich erhöht. Die regelmäßig ausgebildete Netzstruktur des Tauchlacks versiegelt die Oberfläche und ebnet sie ein.
Eigenschaften
Bei der Aluminium-Oberflächenbehandlung entstehen sehr gleichmäßige Schichten, auch auf komplexen Bauteilen mit Innenflächen wie z.B. Bohrungen oder Hohlräumen. SILA-COAT® 5000 ist biokompatibel (nach den Normen DIN EN ISO 10993-1:2010, DIN EN ISO 10993-5:2009 und DIN EN ISO 10993-12:2012 geprüft) und gemäß den FDA-Regularien (nach FDA, CFR Title 21 §175.300) lebensmittelunbedenklich. Die Beschichtung zeigt eine gute Chemikalienbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit.
Mit der Wahl einer Zwischenschicht lassen sich Varianten des Verfahrens abbilden, die auch die Beschichtungsfarbe definieren. So führt eine Konversionsschicht zu einer goldfarbenen Endschicht, ein Harteloxieren mit HART-COAT® und Technisch Eloxal als Zwischenschicht verändern den Farbeindruck hin zu grau-metallisch und schwarz.
Die Vorteile von SILA-COAT® 5000 im Überblick:
- sehr hohe Alkalibeständigkeit
- hoher Korrosionsschutz
- Einebnung der Oberfläche
- hohe elektrische Durchschlagfestigkeit
- gute UV-Beständigkeit
- Lebensmittelunbedenklichkeit gemäß FDA-Regularien (nach FDA, CFR Title 21 §175.300)
- keine Zytotoxizität nach ISO 10 993-5 (Biokompatibilität)
- gleichmäßiger Schichtaufbau
- Schichtdicke des Tauchlacks 25 µm ±5 µm
Temperatur in °C | Wärmeleitfähigkeit in W/m·K |
25 | 7,1 |
50 | 6,7 |
100 | 6,6 |
150 | 5,7 |
200 | 5,1 |
Grundwerkstoffe
Einsatzmöglichkeiten
Die gute elektrische Durchschlagfestigkeit in Kombination mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit macht SILA-COAT® 5000 darüber hinaus für die Beschichtung von Elektrobauteilen interessant, auf denen die Beschichtungslösung die Bildung einer Oxidschicht verhindert. Wenn Aluminium-Bauteile mit alkalischen Medien gereinigt werden müssen, findet die Anodische Tauchlackierung SILA-COAT® 5000, auch als ATL-Beschichtung bekannt, Anwendung. Konkrete Einsatzbereiche sind die Lebensmittelverarbeitung, Verpackungsanlagen, Laborbereiche, Medizintechnik und Gastronomie. Mittels Tauchlackierung lassen sich unzugängliche Bauteilstellen wie Hohlräume und Bohrungen gleichmäßig und glatt beschichten. Gegebenenfalls sollte eine Zwischenschicht durch Eloxieren erzeugt werden.
Webinar SILA-COAT®
Downloads
Häufig gestellte Fragen
SILA-COAT® 5000 erhöht die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium-Bauteilen und steigert deutlich deren elektrische Durchschlagfestigkeit. Oberflächen werden eingeebnet, so dass selbst in Hohlräumen und Bohrungen gleichmäßige Schichten ausgebildet werden.
Die reine SILA-COAT® 5000-Schicht ist farblos. Erst eine Zwischenschicht bestimmt die Farbgebung. Eine Konversionsschicht ergibt eine goldfarbene Endschicht. Technisch Eloxal bzw. Harteloxal (HART-COAT®) als Zwischenschicht verändern den Farbeindruck in Richtung grau-metallisch bzw. schwarz.
Das Verfahren eignet sich für alle Aluminiumknet- und -gusslegierungen sowie für Stahl.
Ja, das Verfahren kann z.B. mit Eloxal- oder Chemisch Nickel-Schichten als Zwischenschicht kombiniert werden.
Verfahrensstandorte
Sie haben Fragen zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an.
Kerpen
Germany 50.88076.6800999 kerpen@aalberts-st.com +49 2237 502 0 Zum StandortCookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | This cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics". |