Aalberts surface technologies > Verfahren > Versiegelung
  • EN
Menü
  • EN
  • Verfahren
        • heat treatment
        • HIP | brazing | additive
        • polymer coating
        • reel-to-reel
        • surface treatment
  • Branchen
        • Automobilindustrie
        • Chemieindustrie
        • Druckindustrie
        • Elektromobilität
        • Gebäudetechnik
        • Halbleiterindustrie
        • Kunststoffindustrie
        • Lebensmittelindustrie
        • Luft- und Raumfahrt
        • Maschinenbau
        • Medizintechnik
        • Öl- und Gasindustrie
        • Werkzeugbau
        • Verpackungsindustrie
        • Vliesstoffindustrie
  • Über uns
        • The Aalberts way
        • Code of conduct
        • Unsere leadership principles
        • Entwicklungsmöglichkeiten
        • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
close
Combined Shape

Versiegelung

Aalberts surface technologies > Verfahren > Versiegelung
Versiegelung
Einsatzmöglichkeiten
Branchen
Häufig gestellte Fragen
Verfahrensstandorte

Was bedeutet Versiegelung?

Mit Hilfe eines Tauchlacks werden die Oberflächen von Aluminium-Legierungen sowie von Anodisierschichten versiegelt. Es entstehen sehr gleichmäßige Schichten, auch auf komplexen Bauteilen mit Innenflächen wie z.B. Bohrungen oder Hohlräume. Die Versiegelung der Oberfläche steigert die Korrosionsbeständigkeit und erhöht deutlich die Alkalibeständigkeit. Sie ist biokompatibel (nach den Normen DIN EN ISO 10993-1:2010, DIN EN ISO 10993-5:2009 und DIN EN ISO 10993-12:2012 geprüft) und gemäß den FDA-Regularien (nach FDA, CFR Title 21 §175.300) lebensmittelunbedenklich.

SILA-COAT Versiegelung

SILA-COAT® 5000

SILA-COAT® 5000 ist eine leistungsstarke Aluminium-Oberflächenbehandlung mit Klarlack, die der Versiegelung der Oberflächen von Aluminium-Legierungen dient. SILA-COAT® 5000 wird in einem dreistufigen Prozess erzeugt:

1. Vorbehandlung, abgestimmt auf den Aluminiumwerkstoff

2. Konversionsbehandlung

3. Versiegelung mittels Elektrophorese-Tauchlack

Die Korrosionsbeständigkeit wird gesteigert und vor allem die Alkalibeständigkeit deutlich erhöht. Die regelmäßig ausgebildete Netzstruktur des Tauchlacks versiegelt die Oberfläche und ebnet sie ein.

Eigenschaften

Bei der Aluminium-Oberflächenbehandlung entstehen sehr gleichmäßige Schichten, auch auf komplexen Bauteilen mit Innenflächen wie z.B. Bohrungen oder Hohlräumen. SILA-COAT® 5000 ist biokompatibel (nach den Normen DIN EN ISO 10993-1:2010, DIN EN ISO 10993-5:2009 und DIN EN ISO 10993-12:2012 geprüft) und gemäß den FDA-Regularien (nach FDA, CFR Title 21 §175.300) lebensmittelunbedenklich. Die Beschichtung zeigt eine gute Chemikalienbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit.

Mit der Wahl einer Zwischenschicht lassen sich Varianten des Verfahrens abbilden, die auch die Beschichtungsfarbe definieren. So führt eine Konversionsschicht zu einer goldfarbenen Endschicht, ein Harteloxieren mit HART-COAT® und Technisch Eloxal als Zwischenschicht verändern den Farbeindruck hin zu grau-metallisch und schwarz.

Die Vorteile von SILA-COAT® 5000 im Überblick:

  • sehr hohe Alkalibeständigkeit
  • hoher Korrosionsschutz
  • Einebnung der Oberfläche
  • hohe elektrische Durchschlagfestigkeit
  • gute UV-Beständigkeit
  • Lebensmittelunbedenklichkeit gemäß FDA-Regularien (nach FDA, CFR Title 21 §175.300)
  • keine Zytotoxizität nach ISO 10 993-5 (Biokompatibilität)
  • gleichmäßiger Schichtaufbau
  • Schichtdicke des Tauchlacks 25 µm ±5 µm

Grundwerkstoffe

Das Verfahren SILA-COAT® 5000 eignet sich als Oberflächenbeschichtung für Aluminiumteile wie Aluminiumknet- und Aluminiumguss-Legierungen. Auf Anfrage prüfen wir gerne weitere Grundwerkstoffe auf Beschichtbarkeit.

Einsatzmöglichkeiten

Die gute elektrische Durchschlagfestigkeit in Kombination mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit macht SILA-COAT® 5000 darüber hinaus für die Beschichtung von Elektrobauteilen interessant, auf denen die Beschichtungslösung die Bildung einer Oxidschicht verhindert. Wenn Aluminium-Bauteile mit alkalischen Medien gereinigt werden müssen, findet die Anodische Tauchlackierung SILA-COAT® 5000, auch als ATL-Beschichtung bekannt, Anwendung. Konkrete Einsatzbereiche sind die Lebensmittelverarbeitung, Verpackungsanlagen, Laborbereiche, Medizintechnik und Gastronomie. Mittels Tauchlackierung lassen sich unzugängliche Bauteilstellen wie Hohlräume und Bohrungen gleichmäßig und glatt beschichten. Gegebenenfalls sollte eine Zwischenschicht durch Eloxieren erzeugt werden.

Downloads

Kurzinformation SILA-COAT®5000
Datenblatt SILA-COAT® 5000

Branchen

Automobilindustrie
Automobilindustrie
Elektromotor
Elektromobilität
Luft- und Raumfahrt
Luft- und Raumfahrt
Kerpen Hard anodizing
Maschinenbau
Medizintechnik
Medizintechnik

Häufig gestellte Fragen

WELCHE VORTEILE BIETET DIE VERSIEGELUNG MIT SILA-COAT® 5000?

SILA-COAT® 5000 erhöht die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium-Bauteilen und steigert deutlich deren elektrische Durchschlagfestigkeit. Oberflächen werden eingeebnet, so dass selbst in Hohlräumen und Bohrungen gleichmäßige Schichten ausgebildet werden.

KANN DIE FARBE EINES WERKSTÜCKS MIT EINER VERSIEGELUNG GEÄNDERT WERDEN?

Die reine SILA-COAT® 5000-Schicht ist farblos. Erst eine Zwischenschicht bestimmt die Farbgebung. Eine Konversionsschicht ergibt eine goldfarbene Endschicht. Technisch Eloxal bzw. Harteloxal (HART-COAT®) als Zwischenschicht verändern den Farbeindruck in Richtung grau-metallisch bzw. schwarz.

FÜR WELCHE GRUNDWERKSTOFFE EIGNET SICH DAS VERFAHREN SILA-COAT® 5000?

Das Verfahren eignet sich für alle Aluminiumknet- und -gusslegierungen sowie für Stahl.

KANN DAS VERFAHREN AUCH MIT WEITEREN OBERFLÄCHENTECHNIKEN KOMBINIERT WERDEN?

Ja, das Verfahren kann z.B. mit Eloxal- oder Chemisch Nickel-Schichten als Zwischenschicht kombiniert werden.

Verfahrensstandorte

Sie haben Fragen zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an.  

KONTAKT

Weitere Verfahren

Selektive Beschichtungen
Selektive Beschichtungen
MAGOXID-COAT_Zahnräder_Brose_Tretlagermotor
Plasmachemische Verfahren
chemische Vernickelung (außenstromlos)
Chemische Vernickelung (außenstromlos)
Harteloxieren
Harteloxieren
Harteloxieren
Eloxieren
surface treatment
surface treatment

Kerpen

Germany
50.88076.6800999 kerpen@aalberts-st.com +49 2237 502 0 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Menü
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Menü
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate
Menü
  • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | brazing | additive
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branchen
    • Luft- und Raumfahrt
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Elektromobilität
    • Maschinenbau
    • Gebäudetechnik
    • Lebensmittelindustrie
    • Medizintechnik
    • Vliesstoffindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Druckindustrie
    • Werkzeugbau
  • Über uns
    • The Aalberts way
    • Code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
Menü
  • DE
    • EN
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen, das Teilen von Inhalten auf sozialen Medien und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen.

Einstellungen
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind.
Speichern und akzeptieren