Aalberts surface technologies > Verfahren > Phosphatieren
Aalberts surface technologies
zurück
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • EN
  • DE
  • NL

Phosphatieren

Aalberts surface technologies > Verfahren > Phosphatieren
Phosphatieren
Anwendungsgebiete
Branchen
Verfahrensstandorte

Was bedeutet Phosphatieren?

Phosphatieren ist eine chemische Methode der Oberflächenbehandlung, bei der eine metallische Oberfläche mit einer wässrigen Phosphatlösung reagiert. Dabei entsteht eine schwerlösliche Konversionsschicht aus Metallphosphaten. Dazu wird das Material zunächst mit Säure gereinigt, anschließend wird die Phosphatschicht gebildet.

Das Verfahren

Phosphatieren ist ein chemisches bzw. elektrochemisches Verfahren, bei dem aus phosphorsauren Lösungen in einem Tauch- oder Sprühverfahren dünne, feinkristalline und wasserunlösliche Phosphate auf Metalloberflächen erzeugt werden.

Die hell- oder dunkelgrau gefärbten Metallphosphatschichten sind als Ergebnis einer chemischen Reaktion mit dem unedlen Metall fest in der Metalloberfläche verankert und enthalten viele Hohlräume und Kapillaren. Diese Eigenschaft verleiht den Phosphatschichten ein optimales Aufnahmevermögen für Öle, Wachse, Farbpigmente und Lacke, sodass sie sich als Korrosionsschutz und als Haftgrund für Farben und Lacke bewährt haben. Eine weitere Eigenschaft der Phosphatschicht ist ihre Fähigkeit, Reibungskräfte (wie sie bei Verformungs-, Zieh- oder Gleitvorgängen entstehen) abzubauen. So kann neben einer Verbesserung der Oberflächenqualität der behandelten Teile die Bearbeitungsgeschwindigkeit bei verlängerter Standzeit der Werkzeuge erheblich gesteigert werden.

Man unterscheidet zwischen schichtbildender und nicht-schichtbildender Phosphatierung. Bei letzterer stammen die schichtbildenden Metallkationen nur aus dem Grundwerkstoff selbst und nicht aus der Lösung. Bei der schichtbildenden Phosphatiervariante kommen diese Kationen aus der Phosphatlösung.

Merkmale der Phosphatierung sind:

  • hell- bis dunkelgraue Mangan-, Zink- oder Zink/Calciumphosphatschicht, bestehend aus sekundären und tertiären Mangan-, Zink- oder Zink/Calciumphosphaten
  • fest verankert auf dem Grundmetall
  • feinkristallines bis grobkristallines Aussehen (je nach Verfahren)
  • zusätzliche Schicht (3-20 Mikrometer) muss bei Passteilen berücksichtigt werden
  • durch das Vorhandensein von vielen Kapillaren in der Schicht werden Korrosionsschutzöle und -lacke sehr gut aufgenommen und bieten einen sehr guten Korrosionsschutz
  • Phosphatschichten sind elektrisch nichtleitend, d. h. ihr Isolationswiderstand ist relativ hoch
  • beschädigte Schichten werden von Rost kaum durchdrungen

Anwendungsgebiete

Das Phosphatieren wird vor allem bei Bauteilen aus Stahl und Eisen eingesetzt, aber auch Elemente aus Zink oder anderen Nichteisenmetallen können phosphatiert werden. Einsatzgebiete dieses Verfahrens sind Korrosionsschutz, Verschleißminderung, Haftungsförderung und elektrische Isolation. Da die erzeugte Phosphatschicht sehr gut haftet, wird sie häufig als Untergrund für Beschichtungen verwendet.

Branchen

Headerbild Branche Werkzeugbau - Aalberts surface technologies
Werkzeugbau
Automobilindustrie
Automobilindustrie
Headerbild Branche Luft- und Raumfahrt - Aalberts surface technologies
Luft- und Raumfahrt
Headerbild Branche Medizintechnik - Aalberts surface technologies
Medizintechnik

Verfahrensstandorte

Sie haben Fragen zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an.
get in touch
surface treatment
heat treatment

Gaildorf

Germany
49.01621959.7588191 info.gaildorf@aalberts-st.com +49 7971 96980 Zum Standort
polymer

Altdorf

Switzerland
46.86560078.6360123 altdorf@aalberts-st.com +41 41 875 67 00 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Glossar
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate

|

Glossar
  • DE
    • EN
    • NL
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • EN
  • DE
  • NL
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen und Ihre personenbezogenen Daten für die Nutzung der Cookies zu verarbeiten. Unter „Einstellungen“ können Sie anschauen, welche Cookies wir einsetzen und die individuelle Nutzung der Cookies bestimmen. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies zu widerrufen. Für nähere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklärung.
Einstellungen
Nur notwendige akzeptieren
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern. Partner: Youtube, LinkedIn, Google Maps
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Partner: Google Ads, Double Click (Google)
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern. Partner: Google Analytics
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind.
Speichern und akzeptieren