Phosphatieren
Was bedeutet Phosphatieren?
Phosphatieren ist eine chemische Methode der Oberflächenbehandlung, bei der eine metallische Oberfläche mit einer wässrigen Phosphatlösung reagiert. Dabei entsteht eine schwerlösliche Konversionsschicht aus Metallphosphaten. Dazu wird das Material zunächst mit Säure gereinigt, anschließend wird die Phosphatschicht gebildet.
Das Verfahren
Phosphatieren ist ein chemisches bzw. elektrochemisches Verfahren, bei dem aus phosphorsauren Lösungen in einem Tauch- oder Sprühverfahren dünne, feinkristalline und wasserunlösliche Phosphate auf Metalloberflächen erzeugt werden.
Die hell- oder dunkelgrau gefärbten Metallphosphatschichten sind als Ergebnis einer chemischen Reaktion mit dem unedlen Metall fest in der Metalloberfläche verankert und enthalten viele Hohlräume und Kapillaren. Diese Eigenschaft verleiht den Phosphatschichten ein optimales Aufnahmevermögen für Öle, Wachse, Farbpigmente und Lacke, sodass sie sich als Korrosionsschutz und als Haftgrund für Farben und Lacke bewährt haben. Eine weitere Eigenschaft der Phosphatschicht ist ihre Fähigkeit, Reibungskräfte (wie sie bei Verformungs-, Zieh- oder Gleitvorgängen entstehen) abzubauen. So kann neben einer Verbesserung der Oberflächenqualität der behandelten Teile die Bearbeitungsgeschwindigkeit bei verlängerter Standzeit der Werkzeuge erheblich gesteigert werden.
Man unterscheidet zwischen schichtbildender und nicht-schichtbildender Phosphatierung. Bei letzterer stammen die schichtbildenden Metallkationen nur aus dem Grundwerkstoff selbst und nicht aus der Lösung. Bei der schichtbildenden Phosphatiervariante kommen diese Kationen aus der Phosphatlösung.
Merkmale der Phosphatierung sind:
- hell- bis dunkelgraue Mangan-, Zink- oder Zink/Calciumphosphatschicht, bestehend aus sekundären und tertiären Mangan-, Zink- oder Zink/Calciumphosphaten
- fest verankert auf dem Grundmetall
- feinkristallines bis grobkristallines Aussehen (je nach Verfahren)
- zusätzliche Schicht (3-20 Mikrometer) muss bei Passteilen berücksichtigt werden
- durch das Vorhandensein von vielen Kapillaren in der Schicht werden Korrosionsschutzöle und -lacke sehr gut aufgenommen und bieten einen sehr guten Korrosionsschutz
- Phosphatschichten sind elektrisch nichtleitend, d. h. ihr Isolationswiderstand ist relativ hoch
- beschädigte Schichten werden von Rost kaum durchdrungen
Anwendungsgebiete
Verfahrensstandorte
Gaildorf
Germany 49.01621959.7588191 info.gaildorf@aalberts-st.com +49 7971 96980 Zum StandortAltdorf
Switzerland 46.86560078.6360123 altdorf@aalberts-st.com +41 41 875 67 00 Zum StandortCookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | This cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics". |