Medizintechnik
Oberflächenbeschichtung in der Medizintechnik
Schaffung der perfekten Lösung in der Medizintechnik
Täglich setzen sich medizinische und medizintechnische Fachkräfte für die Gesundheit und das Leben ihrer Mitmenschen ein. Dabei müssen sie sich zu 100 Prozent auf ihre Maschinen und Instrumente verlassen können. Eine hochwertige Oberflächenbeschichtung trägt ihren Teil dazu bei, dass dieser Anspruch erfüllt wird. Aalberts surface technologies bietet passende Beschichtungsverfahren für Kleinserien, Schüttgut und große Einzelanfertigungen.
Zentrale Anforderung an die Oberflächentechnik in der Medizintechnik ist einwandfreie Sauberkeit: Die Ausbreitung von Keimen muss unbedingt vermieden werden, Sterilität spielt eine lebenswichtige Rolle. In Krankenhäusern, Arztpraxen und Laboren gelten daher hohe Hygienestandards. Mit seinen Innovationen in der Oberflächentechnik leistet Aalberts surface technologies einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung dieser Standards.
Qualität in jeder Beziehung
Eine hochwertige Beschichtung der Oberflächen medizinischer Instrumente und Maschinen beugt dem Auftreten schädlicher Keime vor. Folgende Eigenschaften sind dafür unerlässlich:
- Da Schmutz auf Unebenheiten leichter Halt findet, ist eine porenarme, extrem glatte Oberflächenstruktur notwendig.
- Verschmutzungen lassen sich problemlos und rückstandsfrei entfernen, wenn die Oberfläche Antihaft-Eigenschaften besitzt.
- Durch eine extrem harte und kratzfeste Beschichtung bleiben die Eigenschaften der Oberfläche langfristig erhalten.
- Ein starker Korrosionsschutz erhöht die Langlebigkeit jeglicher Bauteile.
- Da medizinische Geräte in Sterilisationsverfahren mit ätzenden Mitteln gereinigt werden müssen, ist eine hohe Resistenz gegen aggressive Chemikalien notwendig.
- Die Oberflächenbeschichtung muss auf dem Substrat sicher halten.
In der Medizingerätetechnik verfügt Aluminium wegen seines geringen Gewichts über einen sehr hohen Nutzwert als Grundwerkstoff oder Legierung. Beim Eloxieren und Harteloxieren wächst die Oberflächenveredelung in das Werkstück hinein. Dadurch entstehen trotz der geringen Verfahrenstemperaturen extrem starke Bindekräfte zum Grundmaterial bei einer präzise definierten Änderung der Maße.
Die Harteloxal-Beschichtung HART-COAT® von Aalberts surface treatment zeichnet sich durch sehr feine Poren, extrem hohe Verschleißfestigkeit, exzellente Beständigkeit gegen Korrosion und Härten von bis zu 480 HV0,025 aus.
Mit HART-COAT® werden zum Beispiel Winkelrotoren von Mikroliterzentrifugen beschichtet. Die Geräte finden sich u.a. in Blutbanken und klinischen Labors, in denen Blut und andere Körperflüssigkeiten zentrifugiert werden. In der Forschung kommen die Zentrifugen bei der Extraktion von DNA, Proteinen und Enzymen zum Einsatz. Aus Gründen der Gewichtsersparnis werden die Winkelrotoren aus einer Aluminium-Legierung gefertigt. Die 40 µm dicke Harteloxal-Schicht schützt die Bauteile vor Korrosion.
Eine Vorbehandlung mit der Tauchlackierung SILA-COAT® bewirkt eine Korrosionsbeständigkeit von über 1.000 Stunden im Salzsprühnebeltest. Die elektrische Durchschlagfestigkeit übertrifft die von Harteloxal-Schichten. In Kombination mit einer Eloxalschicht entsteht eine extrem resistente Veredelung, die sauren und alkalischen Reinigern über rund 1.000 Reinigungszyklen standhält. Ein Beispiel sind sterile Verpackungen, so genannte Container für Implantate und Instrumente. Der Rahmen eines Containers besteht aus Kunststoff, Gehäuse, Einsätze und Platten jedoch aus einer Aluminium-Legierung. Hier steht weniger die Verschleißbeanspruchung im Vordergrund als eher die Beständigkeit gegenüber den alkalischen Reinigungsmedien.
Darüber hinaus setzt Aalberts surface technologies eigene Patente und leistungsstarke Verfahren bei der Oberflächenbeschichtung in der Medizintechnik ein:
- plasmachemische Veredelung von Magnesium- und Aluminium-Werkstoffen,
- chemisches Vernickeln von Eisen- und Nicht-Eisen-Werkstoffen, hervorragend als Kombinationsbeschichtung mit PVD.
Damit Ihre Projekte reibungsfrei ablaufen, richten wir unser Konzept nach Ihren Bedürfnissen aus: Die zahlreichen Standorte von Aalberts surface technologies reichen von Europa bis nach Shanghai und Chicago. Dadurch sind wir nicht nur in Ihrer Nähe, sondern auch optimal intern vernetzt.
Fast 60 Jahre Erfahrung und Forschung in der Oberflächenveredelung, professionelle Beratung und absolute Zuverlässigkeit: Das schätzen unsere Kunden.
Anwendbare Verfahren
Relevante Prozessstandorte
Kontaktieren Sie uns
Wählen sie Ihren bevorzugten Prozessstandort.