Aalberts surface technologies > Verfahren > Vakuum-/Niederdruckaufkohlen (LPC)
Aalberts surface technologies
zurück
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • EN
  • DE
  • NL

Vakuum-/Niederdruckaufkohlen (LPC)

Aalberts surface technologies > Verfahren > Vakuum-/Niederdruckaufkohlen (LPC)
Was ist LPC?
Anwendungsgebiete
Branchen
Verfahrensstandorte

Was ist Vakuum-/Niederdruckaufkohlen?

Beim Verfahren der Niederdruckaufkohlung (LPC), auch als Vakuumaufkohlen bezeichnet, handelt es sich um eine thermochemische Wärmebehandlung, bei der Stahlteile auf Temperaturen, die üblicherweise im Bereich von 900 °C bis 1000 °C liegen, erhitzt und in eine Aufkohlungsatmosphäre gebracht werden. Es ist eine alternative Technologie zur traditionellen Aufkohlung im Schutzgas (atmosphärisch).

Die Niederdruckaufkohlung bietet einen sauberen und modernen Ansatz für die Aufkohlung. Diese Wärmebehandlung erfordert echte Präzision und ermöglicht eine minimale Verformung des ursprünglichen Bauteils während der Aufkohlung, aber immer in Anlehnung an den vorliegenden Eigenspannungszustand des Bauteils.

Low Pressure Carburizing (LPC)

Niederdruckaufkohlen Verfahren

Der Zweck des Aufkohlens ist die Anreicherung der Oberflächenschicht mit Kohlenstoff und damit die Erhöhung der Härte und Abriebfestigkeit bei gleichzeitiger Erhaltung eines verformbaren Kerns. Unmittelbar nach dem Aufkohlen wird meist ein Härten und Anlassen durchgeführt. Im Gegensatz zum traditionellen Aufkohlen hat das Vakuumaufkohlen eine Reihe von Vorteilen, die sich sowohl aus den verwendeten Trägergasen – C2H2/Acetylen – als auch aus der Umgebung, in der es durchgeführt wird – einem Vakuumofen – ergeben. Es ist umweltfreundlich – keine CO₂-Emissionen aus dem Prozess.

Niederdruckaufkohlen Vorteile

Besonders Werkzeugstahl profitiert vom Niederdruckaufkohlen, da das Verfahren in sehr verschleißfesten Oberflächen resultiert. Das ist ideal für den Werkzeugbau.

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Keine Oxidation an den Korngrenzen
  • Engerer Toleranzbereich der Einsatzhärtetiefe – geringere Streuung der Ergebnisse
  • Stabilität und Wiederholbarkeit der Ergebnisse
  • Genaues Aufkohlen von engen Bohrungen, einschließlich Sacklöchern
  • Minimierung von Abschreckverformungen – resultierend aus der Verwendung von Gas als  Abschreckmedium, wobei auch Ölabschreckung möglich ist.
  • Erhöhung der Produktionseffizienz durch die Möglichkeit der Durchführung von Prozessen bei höheren als den herkömmlichen Temperaturen, d. h. 980 °C und höher
  • Saubere Oberfläche (silber-metallisch), keine Oxidation
  • Umweltfreundlich – keine CO₂-Emissionen aus dem Prozess

Geeignete Werkstoffe für das Niederdruckaufkohlen

Höher legierte Einsatzstähle, die bei einer Stickstoffabschreckung noch eine ausreichende Abkühlgeschwindigkeit vorfinden. Für unlegierte und niedriglegierte Stähle wenige geeignet.

Anwendungsgebiete

Getriebezahnräder und Wellen, insbesondere im Automobilbereich sowie für Industriegetriebe und ähnliche Anwendungen. Hochdruck-Einspritzkomponenten für Verbrennungsmotoren. Lagerschalen und Ringe für Gleit- und Kugellager.

Unser Service für Sie, von der Idee bis zur Serienreife:

  • Individuelle Innovationen entwickeln
  • Detailfragen klären
  • Support von der Idee bis zur Serienproduktion
  • Erstklassige Betreuung
  • Höchste Qualität – egal ob Klein- oder Großserie
  • Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015, VDA 6.1:2016 und ISO 13485:2016

Häufig gestellte Fragen zu Niederdruckaufkohlen

Wie unterscheidet sich Niederdruckaufkohlen von anderen Wärmebehandlungsverfahren?

Das Niederdruckaufkohlen ist ein Verfahren in einem Vakuumofen, d. h., die Aufkohlung passiert nicht in einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre (Endogas) mit Anteilen von Sauerstoff. Dadurch gibt es beim Niederdruckaufkohlen auch keine Randoxidation.

Wie lange dauert der Prozess der Niederdruckaufkohlungs in der Regel?

Hier gibt es keine Regel. Die Prozesszeit ist abhängig von der Behandlungstemperatur, der Bauteilgeometrie und der zu erzielenden Aufkohlungstiefe.

Gibt es spezielle Nachbehandlungen, die nach dem Niederdruckaufkohlen erforderlich sind?

Spezielle Nachbehandlungen sind nicht erforderlich. Bei einer Abschreckung unter Stickstoff noch einmal eine Nachreinigung.

Branchen

Headerbild Branche Werkzeugbau - Aalberts surface technologies
Werkzeugbau
Automobilindustrie
Automobilindustrie
Headerbild Branche Luft- und Raumfahrt - Aalberts surface technologies
Luft- und Raumfahrt
Headerbild Branche Medizintechnik - Aalberts surface technologies
Medizintechnik

Verfahrensstandorte

Haben Sie Fragen zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an.

KONTAKT
heat treatment
heat treatment

Dunningen

Germany
48.2249668.5003521 info.dunningen@aalberts-st.com +49 7403 92907-0 Zum Standort
heat treatment

Kalisz

Poland
51.736470518.03159 info.kalisz@aalberts-st.com +48 798 804 003 Zum Standort
heat treatment

Letchworth

United Kingdom
51.9887569-0.2038797 info.letchworth@aalberts-st.com +44 1462 472100 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Glossar
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate

|

Glossar
  • DE
    • EN
    • NL
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • EN
  • DE
  • NL
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen und Ihre personenbezogenen Daten für die Nutzung der Cookies zu verarbeiten. Unter „Einstellungen“ können Sie anschauen, welche Cookies wir einsetzen und die individuelle Nutzung der Cookies bestimmen. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies zu widerrufen. Für nähere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklärung.
Einstellungen
Nur notwendige akzeptieren
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Always Enabled
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern. Partner: Youtube, LinkedIn, Google Maps
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Partner: Google Ads, Double Click (Google)
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern. Partner: Google Analytics
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind.
Speichern und akzeptieren