Aalberts surface technologies > Verfahren > Salzbadaufkohlen
  • Deutsch
    • Englisch
Menü
  • Deutsch
    • Englisch
  • Verfahren
        • heat treatment
        • HIP | brazing | additive
        • polymer coating
        • reel-to-reel
        • surface treatment
  • Branchen
        • Automobilindustrie
        • Chemieindustrie
        • Druckindustrie
        • Elektromobilität
        • Gebäudetechnik
        • Halbleiterindustrie
        • Kunststoffindustrie
        • Lebensmittelindustrie
        • Luft- und Raumfahrt
        • Maschinenbau
        • Medizintechnik
        • Öl- und Gasindustrie
        • Werkzeugbau
        • Verpackungsindustrie
        • Vliesstoffindustrie
  • Über uns
        • News
  • Kontakt & Standorte

Salzbadaufkohlen

Was ist Salzbadaufkohlen?
Salzbadaufkohlen
Branchen
Verfahrensstandorte

Was ist Salzbadaufkohlen?

Das Aufkohlen im Salzbad ist ein Verfahren, das meist für kleine und mittelgroße Teile eingesetzt wird.

Im Salzbad stammt der in das Werkstück einzudiffundierende Kohlenstoff aus einer Salzschmelze, einer Mischung aus Natriumcyanid (NaCN) und Bariumchlorid (BaCl2).

Das Aufkohlen im Salzbad bietet die Vorteile eines flexiblen Einsatzes und einer großen Temperaturgleichmäßigkeit um das Teil herum.

Salzbadaufkohlen

Die aufzukohlenden Teile werden in die Salzschmelze gebracht und bei Temperaturen – ähnlich zum Verfahren im Ofen – bei etwa 850 bis 950 °C behandelt. Die angestrebte Aufkohlungstiefe ist eher gering und liegt unter 0,5 mm. Daher sind die Prozesszeiten in der Regel kurz. Durch die ständige Überwachung der Konzentration von Kaliumcyanid und Kaliumcyanat bleibt der Prozess stabil und die Reproduzierbarkeit ist gewährleistet.

Nach dem Aufkohlen werden die Werkstücke meist in einem weiteren Salzbad bei niedrigeren Temperaturen zwischen 160 und 200 °C abgeschreckt.  Auch hier ist der Vorteil der Verwendung von geschmolzenem Salz eine hohe Gleichmäßigkeit der Abschreckwirkung auf das Werkstück, ohne jegliche Dampfblasenbildung. Zum Abschluss des Prozesses werden die Teile dann in einem Anlassofen behandelt, um Spannungen im Werkstoffgefüge abzubauen und die Anfälligkeit für Schleifrisse zu verringern.

Anwendungsgebiete

Das Salzbadaufkohlen wird für kleinere Teile und Teile, die sich sonst im Ofen leicht verziehen würden, eingesetzt.

Aufgrund der Verwendung des cyanidhaltigen Salzes gibt es jedoch aus ökologischer Sicht Bedenken gegen diese Behandlung.

Branchen

Verfahrensstandorte

Haben Sie Fragen zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an. 

KONTAKT
heat treatment
heat treatment
Letchworth
United Kingdom
51.9887569-0.2038797 info.letchworth@hauckht.com +44 1462 472100 Zum Standort
heat treatment
Werther
Germany
52.085558.42509 info.werther@aalberts-st.com +49 5203 97405 Zum Standort
heat treatment
Laupheim
Germany
48.229769.83458 info.laupheim@aalberts-st.com +49 7392 70960 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Menü
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Menü
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen, das Teilen von Inhalten auf sozialen Medien und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen.

Einstellungen
Akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
SPEICHERN UND AKZEPTIEREN
Powered by
Menü
  • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | brazing | additive
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branchen
    • Luft- und Raumfahrt
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Maschinenbau
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Medizintechnik
    • Vliesstoffindustrie
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Druckindustrie
    • Werkzeugbau
  • Über uns
    • News
  • Kontakt & Standorte
Menü
  • Deutsch
    • Englisch