Aalberts surface technologies > Verfahren > Wasserstoff-Glühen
Aalberts surface technologies
zurück
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • EN
  • DE
  • NL

Glühen von Teilen in einer Wasserstoffatmosphäre

Wasserstoff-Glühen

Aalberts surface technologies > Verfahren > Wasserstoff-Glühen
Was ist Wasserstoffglühen?
Das Verfahren
Branchen
Verfahrensstandorte

Was ist Wasserstoffglühen?

Bei Aalberts surface technologies haben wir die einzigartige Möglichkeit, Teile in einer Wasserstoffatmosphäre zu glühen. Wasserstoff ist ein stark reduzierendes Gas, das besonders bei hohen Temperaturen sehr saubere Oberflächen erzeugt. Reduzierendes Glühen bedeutet, dass Oxide und andere Reaktionsprodukte von der Metalloberfläche entfernt werden.

Wasserstoff-Glühverfahren

Der Prozess kann als klassische Wärmebehandlung in einer Retorte oder einem Kammerofen durchgeführt werden, aber wir können auch ein Wasserstoffglühen in einem Vakuumofen durchführen. Dies ist für einen kommerziellen Wärmebehandler sehr einzigartig und der Prozess kombiniert die Vorteile des klassischen Wärme-Wasserstoff-Glühens und der Verarbeitung in einem Vakuumofen.

Schritt 1: Erholungsglühen

Unter Erholungsglühen versteht man buchstäblich die Wiederherstellung des ursprünglichen Gefüges und damit der mechanischen Eigenschaften.

Kaltverformung, z. B. Biegen, Tiefziehen, Kaltwalzen, verändert das Gefüge des Metalls, was sich z. B. in höherer Härte, höherer Streckgrenze und Zugfestigkeit und geringerer Zähigkeit äußert.

Das Spannungsarmglühen bietet einen begrenzten Erholungsgrad, wobei die höchsten Spannungen abgebaut werden, die Gefügeveränderungen aber bestehen bleiben.

Beim Weichglühen ist die Temperatur höher, wodurch das Gefüge seinen ursprünglichen Zustand mit den entsprechenden mechanischen Eigenschaften annimmt.

Einige Metalllegierungen sind für das Spannungsarmglühen oder das Weichglühen nicht geeignet. Diese Legierungen können jedoch in der Regel lösungsgeglüht werden, wobei sie ihr ursprüngliches Gefüge wiedererlangen.

Das Lösungsglühen bewirkt, dass Ausscheidungen wie intermetallische Partikel wieder in die Matrix zerfallen und das Gefüge in seinen ursprünglichen Ausgangszustand zurückkehrt.

Schritt 2: Rekristallisation

Das Mikrogefüge von Metalllegierungen besteht aus kleinen Kristallen. Diese sind nach dem Schleifen, Polieren und chemischen Ätzen unter dem Lichtmikroskop sichtbar.

Rekristallisation ist die Wiederherstellung der Kristallstruktur (Mikrostruktur) einer Metalllegierung, die durch Kaltverformung verformt wurde, durch Glühen (siehe Erholungsglühen).

Die Rekristallisation hängt vom Grad der plastischen Verformung (Kaltverformung) und der Glühtemperatur ab, außerdem natürlich von der jeweiligen Metalllegierung.

Schritt 3: Kornwachstum

Längeres Glühen bei hoher Temperatur lässt die Kristalle zu größeren Kristallen heranwachsen. Dabei verschwinden Kristalle und verschmelzen mit anderen, größeren Kristallen. Es ist zu beachten, dass Metalllegierungen in unterschiedlichem Maße für Kornwachstum anfällig sind.

Kombination mit Stickstoff- oder Argongas

Wie bereits erwähnt, führt das Glühen unter Wasserstoff zu einer sauberen und glänzenden Oberfläche, indem es mit Oxiden und anderen Substanzen auf der Metalloberfläche reagiert.

Unterhalb von 650°C sind diese Reaktionen mit Sauerstoff in einem Umluftofen instabil und es besteht Explosionsgefahr. Aus diesem Grund wird Wasserstoff oft mit Stickstoff gemischt. Oberhalb von 650 °C verläuft die Reaktion mit Sauerstoff stabil.

Argon ist ein Edelgas, das nicht mit anderen Elementen reagiert und daher als Schutzgas gegen Oxidation bei Wärmebehandlungen bei Temperaturen unter ca. 850°C wirkt. Oberhalb von 850 °C werden die Gase sehr energiereich und beeinträchtigen die innere Isolierung eines Vakuumofens. Aus diesem Grund wird die Wärmebehandlung dann unter Unterdruck oder Hochvakuum durchgeführt. Oberhalb von 850 °C bewirkt das Hochvakuum auch eine Oberflächenreinigung, wenn auch weniger intensiv als unter Wasserstoff.

Geeignete Werkstoffe für die Wasserstoffglühung

Es empfiehlt sich, mit einem Fachmann abzuklären, ob eine Wärmebehandlung unter Wasserstoff im konkreten Fall sinnvoll und notwendig ist. Titanlegierungen sind für die Behandlung mit Wasserstoff nicht geeignet.

Bei bestimmten Stahllegierungen kann Wasserstoff Probleme verursachen.

Anwendungsbereiche

Das Verfahren wird in der Halbleiter- und Elektroindustrie häufig eingesetzt, um die magnetischen Eigenschaften, die so genannte Permeabilität, von Metallteilen zu verbessern. Darüber hinaus ist das Verfahren in der Lage, Oxide oder auch andere Verunreinigungen von der Oberfläche von Metallteilen zu entfernen.

Häufig gestellte Fragen - Wasserstoffglühen

Was macht Wasserstoff mit Stahl?

Im Allgemeinen kann man sagen, dass Wasserstoff eine oberflächenreinigende Wirkung hat. Die Produkte werden sauberer und glänzender. Temperaturbereich bei ca. 880 °C bis 900 °C. Die genauen Behandlungstemperaturen sind für jeden Werkstoff genormt bzw. in Herstellerspezifikationen hinterlegt.

Unter welcher Definition ist der Prozess des Wasserstoffglühens auch bekannt?

Reduzierendes Glühen.

Warum wird häufig Wasserstoff als Atmosphäre für das Glühen gewählt?

Im Allgemeinen kann man sagen, dass Wasserstoff eine oberflächenreinigende Wirkung hat. Die Produkte werden sauberer und glänzender.

Ist das Wasserstoffglühen für alle Metalle geeignet?

Das Wasserstoffglühen kann nicht für Titanlegierungen verwendet werden.

Wann sollte das Wasserstoffglühverfahren angewendet werden?

Für sehr saubere und blanke metallische Oberflächen.

Branchen

Headerbild Branche Werkzeugbau - Aalberts surface technologies
Werkzeugbau
Automobilindustrie
Automobilindustrie
Headerbild Branche Luft- und Raumfahrt - Aalberts surface technologies
Luft- und Raumfahrt
Headerbild Branche Medizintechnik - Aalberts surface technologies
Medizintechnik

Verfahrensstandorte

Sie haben eine Frage zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an. 

KONTAKT
heat treatment
heat treatment

Eindhoven

the Netherlands
51.47035245.419001 info.eindhoven-heat@aalberts-st.com +31 40 266 3000 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Glossar
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate

|

Glossar

Sie wollen wissen, welches Verfahren für Sie das richtige ist?

Jetzt mehr erfahren!

Verfahrensscout
Aalberts surface technologies
  • DE
    • EN
    • NL
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • EN
  • DE
  • NL
Weitere Infos zu unseren Verfahren

Unsere Verfahren

heat treatment
HIP | braze | heat treatment
polymer coating
reel-to-reel
surface treatment

Wir bieten weltweit alle Arten von Wärmebehandlungsprozessen an. Unsere Anlagen sind logistisch eng miteinander verknüpft, so dass Ihnen alle Verfahren zur Verfügung stehen. Erfahren Sie mehr zu unseren Wärmebehandlungsverfahren.

Mehr erfahren
Kontakt

Heiß-Isostatisches Pressen (HIP) dient der Beseitigung von Porosität. Sie benötigen bei Lötverbindungen eine hohe mechanische Haltbarkeit und Unempfindlichkeit bei hohen Temperaturen? Wir bei Aalberts surface technologies bieten die Lösung durch Hartlöten (brazing).

Mehr erfahren
Kontakt

Polymerbeschichtungen können auf viele Grundmaterialien aufgebracht werden und bieten lang anhaltenden Schutz. Sie sind mechanisch besonders gut mit dem Untergrund verankert und bieten verbesserte Gleiteigenschaften und/oder hohe Verschleißfestigkeit.

Mehr erfahren
Kontakt

Mit 40 Jahren Erfahrung in der kontinuierlichen Veredelung von reel to reel können Sie sich auf Aalberts surface technologies verlassen, um innovative Lösungen zu finden. Unser Service umfasst Trommelgalvanik, kontinuierliche selektive Galvanik und Gestellgalvanik.

Mehr erfahren
Kontakt

Fast alle metallischen Grundwerkstoffe können mit unseren selbstentwickelten und patentierten Verfahren durch Oberflächenbeschichtungen in ihren Eigenschaften optimiert werden, egal ob sie besonders hart, glatt, verschleißfest oder korrosionsbeständig sein sollen.

Mehr erfahren
Kontakt
Aalberts ST Verfahren
  • The Aalberts way
  • Code of conduct
  • Unsere leadership principles
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Ausbildung
  • Offene Vakanzen
  • The Aalberts way
  • Code of conduct
  • Unsere leadership principles
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Ausbildung
  • Offene Vakanzen
Weitere Infos zu unseren Verfahren

Unsere Verfahren

heat treatment
HIP | braze | heat treatment
polymer coating
reel-to-reel
surface treatment

Wir bieten weltweit alle Arten von Wärmebehandlungsprozessen an. Unsere Anlagen sind logistisch eng miteinander verknüpft, so dass Ihnen alle Verfahren zur Verfügung stehen. Erfahren Sie mehr zu unseren Wärmebehandlungsverfahren.

Mehr erfahren
Kontakt

Heiß-Isostatisches Pressen (HIP) dient der Beseitigung von Porosität. Sie benötigen bei Lötverbindungen eine hohe mechanische Haltbarkeit und Unempfindlichkeit bei hohen Temperaturen? Wir bei Aalberts surface technologies bieten die Lösung durch Hartlöten (brazing).

Mehr erfahren
Kontakt

Polymerbeschichtungen können auf viele Grundmaterialien aufgebracht werden und bieten lang anhaltenden Schutz. Sie sind mechanisch besonders gut mit dem Untergrund verankert und bieten verbesserte Gleiteigenschaften und/oder hohe Verschleißfestigkeit.

Mehr erfahren
Kontakt

Mit 40 Jahren Erfahrung in der kontinuierlichen Veredelung von reel to reel können Sie sich auf Aalberts surface technologies verlassen, um innovative Lösungen zu finden. Unser Service umfasst Trommelgalvanik, kontinuierliche selektive Galvanik und Gestellgalvanik.

Mehr erfahren
Kontakt

Fast alle metallischen Grundwerkstoffe können mit unseren selbstentwickelten und patentierten Verfahren durch Oberflächenbeschichtungen in ihren Eigenschaften optimiert werden, egal ob sie besonders hart, glatt, verschleißfest oder korrosionsbeständig sein sollen.

Mehr erfahren
Kontakt
  • Automobilindustrie
  • Chemieindustrie
  • Druckindustrie
  • Elektromobilität
  • Gebäudetechnik
  • Halbleiterindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Öl- und Gasindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Vliesstoffindustrie
  • Werkzeugbau
  • Automobilindustrie
  • Chemieindustrie
  • Druckindustrie
  • Elektromobilität
  • Gebäudetechnik
  • Halbleiterindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Öl- und Gasindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Vliesstoffindustrie
  • Werkzeugbau
Aalberts ST Verfahren
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen und Ihre personenbezogenen Daten für die Nutzung der Cookies zu verarbeiten. Unter „Einstellungen“ können Sie anschauen, welche Cookies wir einsetzen und die individuelle Nutzung der Cookies bestimmen. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies zu widerrufen. Für nähere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklärung.
Einstellungen
Nur notwendige akzeptieren
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Always Enabled
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern. Partner: Youtube, LinkedIn, Google Maps
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Partner: Google Ads, Double Click (Google)
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern. Partner: Google Analytics
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind.
Speichern und akzeptieren