Aalberts surface technologies > Verfahren > Brünieren
  • Deutsch
    • Englisch
Menü
  • Deutsch
    • Englisch
  • Verfahren
        • heat treatment
        • HIP | brazing | additive
        • polymer coating
        • reel-to-reel
        • surface treatment
  • Branchen
        • Automobilindustrie
        • Chemieindustrie
        • Druckindustrie
        • Elektromobilität
        • Gebäudetechnik
        • Halbleiterindustrie
        • Kunststoffindustrie
        • Lebensmittelindustrie
        • Luft- und Raumfahrt
        • Maschinenbau
        • Medizintechnik
        • Öl- und Gasindustrie
        • Werkzeugbau
        • Verpackungsindustrie
        • Vliesstoffindustrie
  • Über uns
        • News
  • Kontakt & Standorte
Verfahren zum Verdunkeln von Eisenwerkstoffen

Brünieren

Brünieren
Prozess
Branchen
Verfahrensstandorte

Was bedeutet Brünieren?

Unter dem Begriff Brünieren versteht man ein Verfahren zum Nachdunkeln von vorwiegend eisenhaltigen Werkstoffen, wie Guss- und Schmiedeeisen, unlegierten oder legierten Stählen.

Die am häufigsten verwendete Variante ist das Tauchbrünieren. Bei diesem Verfahren werden die Eisen- und Stahlteile in hochkonzentrierte, kochende, alkalische, oxidierende Salzlösungen getaucht, wodurch sich auf deren Oberflächen sehr dunkle Eisenoxidschichten bilden. Der Schwarzton wird durch die Materialqualität, die Oberflächenbehandlung und die Art und Beschaffenheit des Brünierbades bestimmt. Dieses Verfahren wird hauptsächlich eingesetzt, um Werkstücken ein ansprechendes Aussehen zu verleihen und ihre Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, wobei die Maßhaltigkeit erhalten bleibt.

Der Prozess

Brünieren beschreibt eine Form der Oberflächenveredelung, bei der eine schwarze Schutzschicht (Eisenoxid FE3O4) gebildet wird. Diese soll die Korrosion von eisenhaltigen Oberflächen verhindern. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung der Oberfläche, sondern um eine chemische Reaktion des Grundmaterials. Dazu wird das Material in verschiedene Bäder getaucht. Zunächst wird die Oberfläche gereinigt und entfettet und optional weiter vorbereitet. Danach erfolgt die eigentliche Brünierung. Sie besteht in der Regel aus 1 bis 3 Stufen. Abschließend wird das Material gespült und konserviert.
Das Brünieren ist ein alkalischer Prozess. Es wird eine maximale Temperatur von weniger als 150 °C erreicht, d.h. die Brüniertemperatur liegt deutlich unter der Anlasstemperatur. Da das Material vollständig in die Bäder eingetaucht wird, erfährt es eine vollständige Oberflächenbehandlung. Wichtig ist, dass das Bauteil komplett aus brünierfähigen Werkstoffen besteht.

Anwendungsgebiete

Dieses Verfahren wird hauptsächlich eingesetzt, um Werkstücken ein ansprechendes Aussehen zu verleihen und ihre Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, wobei die Maßhaltigkeit erhalten bleibt.

Die Eigenschaften sind:

  • tiefschwarze Färbung
  • maximale Dimensionsstabilität
  • glattes Aussehen, passend zum Untergrund
  • weitgehend beständig gegen Biegen, Abrieb und Hitze

Branchen

Werkzeugbau
Werkzeugbau
Automobilindustrie
Automobilindustrie
Luft- und Raumfahrt
Luft- und Raumfahrt
Kerpen Hard anodizing
Maschinenbau
Medizintechnik
Medizintechnik

Verfahrensstandorte

Sie haben eine Frage zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an.
KONTAKT
surface treatment
heat treatment
Werther
Germany
52.085558.42509 info.werther@aalberts-st.com +49 5203 97405 Zum Standort
heat treatment
Gaildorf
Germany
49.01621959.7588191 info.gaildorf@aalberts-st.com +49 7971 96980 Zum Standort
heat treatment
Laupheim
Germany
48.229769.83458 info.laupheim@aalberts-st.com +49 7392 70960 Zum Standort
heat treatment
Dunningen
Germany
48.2249668.5003521 info.dunningen@aalberts-st.com +49 7403 92907-0 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
Menü
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
Menü
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum
Cookies
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen, das Teilen von Inhalten auf sozialen Medien und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen.

Einstellungen
Akzeptieren
Manage consent

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
SPEICHERN UND AKZEPTIEREN
Powered by
Menü
  • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | brazing | additive
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branchen
    • Luft- und Raumfahrt
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Maschinenbau
    • Lebensmittelindustrie
    • Halbleiterindustrie
    • Medizintechnik
    • Vliesstoffindustrie
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Druckindustrie
    • Werkzeugbau
  • Über uns
    • News
  • Kontakt & Standorte
Menü
  • Deutsch
    • Englisch