Aalberts surface technologies > Verfahren > Induktivhärten
Aalberts surface technologies
zurück
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • EN
  • DE
  • NL
Verzugsarmes Oberflächenhärten

Induktivhärten

Aalberts surface technologies > Verfahren > Induktivhärten
Induktivhärten
Verfahren
Branchen
Verfahrensstandorte

Was bedeutet Induktivhärten?

Induktivhärten, auch als Induktionshärten bekannt, ist ein Wärmebehandlungsprozess, der eine zügige und punktgenaue Erwärmung des Stahlbauteils beinhaltet, dass gefolgt wird von einer raschen Abkühlung (Abschrecken). Hochfrequente elektrische Felder erwärmen über Induktionsspulen die Oberfläche des Bauteils, das dann meistens mit einem flüssigen Medium abgeschreckt wird. Dadurch entsteht eine lokal gehärtete Schicht an der Oberfläche.
Unterschiedlich geformte Induktionsspulen stehen zur Verfügung und können nach Kundenwunsch angefertigt werden.

Induktivhärten Verfahren

Durch die Verwendung eines spulenförmigen Leiters aus Kupfer wird beim Induktionshärten ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Im Material selbst wird eine elektrische Spannung hergestellt, die wiederum Wärme erzeugt. Dadurch wird das Material schnell auf die notwendige Härtetemperatur erhitzt. Diese kann durch die Stromstärke auf dem spulenförmigen Leiter und durch die Dauer der Stromzufuhr reguliert werden.

Besondere Vorteile des Induktivhärtens

Die Vorteile der Induktivhärtung reichen von der schnellen und präzisen Erwärmung über die hohe Reproduzierbarkeit bis hin zur Anpassbarkeit der Eindringtiefe.

Weitere Vorteile des Induktivhärtens sind daher u.a. die Möglichkeit, Bauteile auf unkomplizierte Weise partiell zu härten und die Möglichkeit, sehr hohe Härtetiefen zu erreichen.  

Darüber hinaus sind die Durchlaufzeiten beim Induktivhärten vergleichsweise kurz. Das Induktivhärten hat nicht nur die Produktionszyklen verkürzt, sondern auch Verzerrungen minimiert, was zu einer nachhaltigeren und qualitativ hochwertigeren Fertigung beiträgt. Es erfordert spezielles Know-how und den Einsatz von komplexen Werkzeugen und Anlagen.

  • Schnelle und präzise Erwärmung: Das Induktivhärten ermöglicht eine blitzschnelle Erwärmung der Werkstückoberfläche. Die präzise Steuerung dieses Prozesses führt zu einer gleichmäßigen Wärmebehandlung, was zu einer verbesserten Oberflächenhärte führt.
  • Lokale Anwendung: Durch die Fokussierung des induzierten Stroms kann das Induktivhärten gezielt auf bestimmte Bereiche eines Werkstücks angewendet werden. Dies ist besonders vorteilhaft, um lokale Härteanforderungen zu erfüllen.
  • Hohe Reproduzierbarkeit: Der Induktivhärteprozess bietet eine bemerkenswert hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, was zu einer konsistenten Qualität der behandelten Werkstücke führt.
  • Geringe Maßänderungen: Im Vergleich zu anderen Härteverfahren verursacht das Induktivhärten geringere Maßänderungen an den Werkstücken, was die Notwendigkeit nachfolgender Bearbeitungsschritte reduziert.
  • Umweltfreundlicher Prozess: Induktivhärten erfordert im Vergleich zu anderen Härteverfahren weniger Energie, was zu einer verbesserten Energieeffizienz und geringeren Umweltauswirkungen führt.
  • Vielseitige Anwendungen: Das Verfahren des Induktivhärtens findet breite Anwendung in verschiedenen Branchen.

Geeignete Werkstoffe für das Induktivhärten

Induktivhärten wird zum Härten von Randschichten eingesetzt. Die Bauteiloberfläche wird durch Induktion erwärme und das vorliegende Gefüge umgewandelt. Die eine zielorientierte Induktivhärtung sollte ein Randschicht-Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,35 % vorliegen.

Das Induktivhärten in verschiedenen Branchen

Das Induktivhärten wird in fast allen Branchen eingesetzt. Besonders aber im Schwermaschinenbau liegen hier große Vorteile. Zudem wird das Induktivhärten besonders gerne in mechanische Bearbeitungslinien integriert, auch in Betrieben ohne spezielle Wärmebehandlungskenntnisse.

Unser Service für Sie, von der Idee bis zur Serienreife:

  • Individuelle Innovationen entwickeln
  • Detailfragen klären
  • Support von der Idee bis zur Serienproduktion
  • Erstklassige Betreuung
  • Höchste Qualität – egal ob Klein- oder Großserie
  • Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015, VDA 6.1:2016 und ISO 13485:2016

Häufig gestellte Fragen zum Induktivhärten

Was versteht man unter Induktivhärten?

Im Gegensatz zu den Erwärmungen in geschlossenen Anlagen durch Konvektion, werden beim Induktivhärten die von Wirbelströmen durchflossenen Bereiche des Werkstückes erwärmt. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Es wird auch nur die Bauteiloberfläche erwärmt, der Restbereich des Bauteiles bleibt unberührt und erfährt keinen thermischen Einfluss. Die Abschreckung ist nur auf den erwärmten Bereich zielgerichtet gesteuert.

Was ist die Härtetiefe beim Induktionshärten?

Die Härtetiefe wird genau so definiert wie bei den anderen Wärmebehandlungsverfahren. Man hat neben der Oberflächenhärte in einem bestimmten Abstand von der Oberfläche eine definierte Härte. 

Was sind einige unterschiede von Flammhärten und Induktionshärten?

Das induktivhärten ist verfahrenstechnisch mit dem Flammhärten vergleichbar, nur tritt anstelle des Brenners der Induktor (Induktionsspule).

Welche Anwendungen hat das Induktivhärten?

Anwendung findet das Induktivhärten besonders dann, wenn nur ein partieller Bereich eines Bauteiles behandelt werden soll und der Restbereich keine Erwärmung erfahren soll. Oder wenn an einem Bauteil unterschiedliche Härtetiefe eingestellt werden müssen.

Das Verfahren findet breite Anwendung in verschiedenen Branchen, einschließlich:

  • Automobilbau
  • Werkzeugherstellung
  • Maschinenbau
  • und vielen anderen, wo verbesserte Oberflächeneigenschaften von Werkstücken erforderlich sind.

Branchen

Headerbild Branche Werkzeugbau - Aalberts surface technologies
Werkzeugbau
Headerbild Branche Medizintechnik - Aalberts surface technologies
Medizintechnik
Automobilindustrie
Automobilindustrie
Headerbild Branche Luft- und Raumfahrt - Aalberts surface technologies
Luft- und Raumfahrt

Verfahrensstandorte

Sie haben eine Frage zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an.
KONTAKT
heat treatment
heat treatment

Dunningen

Germany
48.2249668.5003521 info.dunningen@aalberts-st.com +49 7403 92907-0 Zum Standort
heat treatment

Soudan

France
47.7059027-1.3208699 info.soudan@aalberts-st.com +33 228040600 Zum Standort
heat treatment

Thyez

France
46.07632076.5266973 info.thyez@aalberts-st.com +33 450 3463 98 Zum Standort
heat treatment

Vermondans

France
47.38966236.7607384 info.vermondans@aalberts-st.com +33 381 9645 85 Zum Standort
heat treatment

Blackburn

United Kingdom
53.7642256-2.4548116 info.blackburn@aalberts-st.com +44 1254 264901 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Glossar
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate

|

Glossar
  • DE
    • EN
    • NL
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • NL
  • EN
  • DE
  • NL
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen und Ihre personenbezogenen Daten für die Nutzung der Cookies zu verarbeiten. Unter „Einstellungen“ können Sie anschauen, welche Cookies wir einsetzen und die individuelle Nutzung der Cookies bestimmen. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies zu widerrufen. Für nähere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklärung.
Einstellungen
Nur notwendige akzeptieren
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Always Enabled
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern. Partner: Youtube, LinkedIn, Google Maps
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Partner: Google Ads, Double Click (Google)
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern. Partner: Google Analytics
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind.
Speichern und akzeptieren