Aalberts surface technologies > Verfahren > Chrom- und Cadmiumersatz
Aalberts surface technologies
zurück
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • PL
  • EN
  • DE
  • PL

Alternative, umweltfreundliche Beschichtungen

Chrom- und Cadmiumersatz

Aalberts surface technologies > Verfahren > Chrom- und Cadmiumersatz
Chrom- und Cadmiumersatz
IVD and SurTec® 650
Einsatzmöglichkeiten
Branchen
Häufig gestellte Fragen
Verfahrensstandorte

IVD-Aluminium-Vakuum-Beschichtung und Chrom(VI)-freie Passivierung SurTec® 650

Für den Chrom- und Cadmium-Ersatz verwenden wir ein Physical Vapour Deposition (PVD)-Verfahren und erzeugen eine reine, extrem dünne Aluminiumschicht in einem Hochvakuumverfahren, der sogenannten IVD-Aluminiumbeschichtung. Der Chrom-Ersatz ist für fast alle Kunststoffe und Metalle geeignet. Der Cadmium-Ersatz ist für Bauteile aus Stahl und Titan vorgesehen. Darüber hinaus bieten wir chromfreie Passivierungen als Schutzschichten auf metallischen Oberflächen an, die eine Korrosion des Grundmaterials verhindern oder stark verzögern. Grundwerkstoffe sind Aluminium und Magnesium. Solche Beschichtungen werden auch als chemisch hergestellte Konversionsschichten bezeichnet.
Unter IVD (Ion Vapour Deposition) wird ein PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition) bezeichnet, womit die Beschichtung von reinem Aluminium auf verschiedene Materialien erfolgt. Die IVD-Aluminium-Vakuum-Beschichtung wurde ursprünglich von McDonnell Douglas als Ersatz für das Cadmieren von Stahl- und Titan-Bauteilen entwickelt.

Ablauf des IVD-Beschichtungsverfahrens

Wie sieht der Ablaufprozess aus?

Der Ablauf des IVD-Beschichtungsverfahrens ist wie folgt: Zunächst werden die Teile entfettet, um Zerspanungs- oder Dewateringöle zu entfernen. Der nächste Prozessschritt ist ein feinkörniges Sandstrahlen. Zum einen wird dabei die Oberfläche mechanisch gereinigt und zum anderen wird ein Profil mit einer großen Oberfläche erzeugt. Letzteres unterstützt die physikalische Bindung der Beschichtung zu dem Substrat.

In einer Vakuum-Beschichtungskammer werden die Teile dann während des Prozesses auf einem elektrisch leitenden Gestell gehalten. Die Teile werden in die Beschichtungskammer gefahren, welche evakuiert wird. Ein Edelgas wird in die Kammer eingelassen und eine elektrische Spannung angelegt. Dies führt zu einer Plasma-Glimmentladung, die als violettes Leuchten in der Kammer deutlich sichtbar ist. Als Folge entsteht eine sehr saubere Oberfläche auf dem Substrat.

Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, kann der eigentliche Beschichtungsprozess beginnen. Aluminium-Draht wird nun einer Reihe von überhitzten Keramiktiegeln zugeführt. Eine Hochspannung wird angelegt, um sehr hohe Temperaturen zu erzeugen, woraufhin das Aluminium zu einem elektrisch geladenen Nebel verdampft. Die negativ geladenen Aluminiumatome bewegen sich durch das Vakuum und scheiden sich auf den zu beschichtenden Teilen ab, die elektrisch geerdet sind.

Eigenschaften des IVD-Beschichtungsverfahrens

Als Cadmiumersatz bietet das IVD-Aluminium auch im Hochtemperaturbereich einen guten Korrosionsschutz. Die Beschichtung kann der Vermeidung bimetallischer oder galvanischer Korrosion dienen. Die Korrosionsbeständigkeit kann in allen Fällen durch eine nachfolgende chemische Konversionsbeschichtung erhöht werden.Ein weiterer großer Vorteil der IVD-Aluminium-Vakuum-Beschichtung ist, dass sie mit sehr wenig Oberflächenvorbehandlung lackiert werden kann. Die Oberfläche eignet sich für viele Lacke einschließlich allgemein vorgeschriebener flüssigkeitsdichter Primerlacke auf Epoxidharz-Basis sowie Trockenfilm-Schmierstoffe.Grundwerkstoffe Vorzugsweise werden Bauteile aus Stahllegierungen und Titan-Werkstoffen beschichtet.

SurTec® 650

Die Chrom(VI)-freie Passivierung SurTec® 650 wird im Tauch-, Spritz- oder Wischverfahren angewendet. Durch den chemischen Prozess wird eine schwach irisierende Konversionsschicht erzeugt. Dabei werden Chrom(VI)-freie Partikel für einen optimalen Korrosionsschutz in die Schicht eingebaut.

Eigenschaften SurTec® 650

Die Chrom(VI)-freie Passivierung SurTec® 650 bietet einen optimalen Korrosionsschutz, verfügt über einen niedrigen elektrischen Kontaktwiderstand und eignet sich sehr gut für eine Nachbehandlung von Anodisierschichten sowie als Haftgrund für Lacke, Pulverbeschichtungen und Klebstoffe.

Grundwerkstoffe

Die Chrom(VI)-freie Passivierung SurTec® 650 ist für nahezu alle technisch interessanten Aluminiumlegierungen geeignet. Im Werk Altdorf (CH) ist auch die Passivierung von Magnesium mit diesem Verfahren möglich.

Einsatzmöglichkeiten des Cadmiumersatzes IVD-Aluminium

Die Beschichtung mit IVD-Aluminium findet in erster Linie in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Wehrtechnik Anwendung. Ein Beispiel ist die Beschichtung von Befestigungselementen aus Titan, mit denen Aluminium-Baugruppen verbunden werden.

Das Verfahren ist sowohl NADCAP-zertifiziert als auch für eine Reihe von großen Luft- und Raumfahrt-Unternehmen wie Airbus, Boeing, Bombardier, Leonardo, Rolls-Royce, Safran und UTC zertifiziert.

Die Bauteile, die für diese Endkunden beschichtet werden, können in Größe und Komplexität in erstaunlichem Ausmaß variieren: von kleinen Befestigungselementen bis hin zu größeren Bauteilen wie etwa Flugwerk-Komponenten, Motorkomponenten und Mischmetall-Baugruppen.

Einsatzmöglichkeiten der Chrom(VI)-freien Passivierung SurTec® 650

Die Chrom(VI)-freie Passivierung SurTec® 650 ist optimal geeignet für den Einsatz in der Elektronikindustrie aufgrund des niedrigen Oberflächenwiderstands sowie für den Einsatz in der Luftfahrtindustrie wegen des hohen Korrosionsschutzes auf unlackierten Oberflächen. Eine dritte Anwenderbranche ist die Automobilindustrie aufgrund der Summe aller Eigenschaften der Passivierungsschicht.

Downloads

Kurzinformation IVD (Aluminium-Vakuumbeschichtung)

Branchen

Automobilindustrie
Automobilindustrie
Headerbild Branche Luft- und Raumfahrt - Aalberts surface technologies
Luft- und Raumfahrt
Produktionsarbeiter beim Hartadonisieren in Kerpen
Maschinenbau
Headerbild Branche Medizintechnik - Aalberts surface technologies
Medizintechnik

Häufig gestellte Fragen

WELCHE VORTEILE BIETET DIE CHROM(VI)-FREIE PASSIVIERUNG SURTEC® 650?

Zu den Vorteilen der Chrom(VI)-freien Passivierung SurTec® 650 zählen unter anderem:

  • geringe Schichtdicke und damit geringe maßliche Veränderung
  • niedriger Oberflächenwiderstand (ideal geeignet für den Einsatz in der Elektronikindustrie)
  • hoher Korrosionsschutz auf unlackierten Oberflächen
  • guter Haftgrund für nachfolgende organische Beschichtung (unter anderem Lackieren, Pulverbeschichten oder Kleben)

WIESO IST DAS ENTFETTEN DER TEILE VOR EINER IVD-BESCHICHTUNG SO WICHTIG?

Um eine hervorragende Haftung der Beschichtung zu gewährleisten, ist die Sicherstellung einer sauberen und reinen Oberfläche von größter Bedeutung. Wir führen hierzu einen dreistufigen Reinigungsprozess durch. Zunächst werden die Werkteile entfettet. Der zweite Teil beinhaltet ein feinkörniges Sandstrahlen, um vereinzelte Oxide von der Oberfläche zu entfernen. In der Vakuum-Beschichtungskammer findet dann der letzte Reinigungsschritt auf atomarer Ebene statt.

WIESO IST DIE BESCHICHTUNG MIT IVD-ALUMINIUM IN DER LUFT- UND RAUMFAHRT SO GEFRAGT?

Die IVD-Aluminium-Vakuum-Beschichtung wird aus einer Vielzahl von Gründen in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt. IVD-Aluminium ist hauptsächlich für den galvanischen Schutz in Anwendungen vorgesehen, bei denen Titanlegierungen, Kupfer oder Stahl miteinander verbaut werden. Ein großer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass die Beschichtung auf große Bauteile mit einer Länge von bis zu 1,5 Metern angewendet werden kann. Aber auch großvolumige Kleinteile wie Befestigungselemente oder Buchsen können problemlos über Trommelverfahren beschichtet werden.

Weitere Vorteile sind:

  • Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von niedrig legierten Stählen, Kupferlegierungen oder geschmiedetem / gegossenem Aluminium
  • Sperrschicht- und Opferschutzschutz in aggressiven Umgebungen, auch im Kontakt mit Flugbenzin
  • Nutzung der Reinaluminiumbeschichtung als Dichtung / Dichtfläche
  • Bis zu 415 °C stabil, elektrisch leitfähig, gutes Substrat für nachfolgende Lackierung
  • Keine Gefahr der Wasserstoffversprödung bei hochfesten Stählen
  • Umweltfreundlicher Ersatz von Kadmierungen
  • Zunehmende Verfügbarkeit des Verfahrens rund um die Standorte der Flugzeughersteller

ENTALSTEN WIR HIERMIT DIE UMWELT?

Ja, denn diese Beschichtungsverfahren wurden zur Substitution von Schichten auf Basis von Chrom(VI) oder Cadmium entwickelt, die als krebserzeugend angesehen werden. Eliminiert werden insbesondere umweltbelastende Produktionsverfahren ebenso wie Materialien auf der Bauteiloberfläche, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können.

Verfahrensstandorte

Sie haben Fragen zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an.

KONTAKT

Weitere Verfahren

Harteloxieren - Bearbeiten der Bauteile
Harteloxieren
Kathodische Tauchlackierung (KTL)
Kathodische Tauchlackierung (KTL)
Schraubensicherung
Schraubensicherung und Gewindesicherung
Selektive Beschichtung mit SELGA-COAT®
Selektive Beschichtungen
Zinklamellenbeschichtung
Zinklamellenbeschichtung
surface treatment
surface treatment

Cormenon

France
47.97014060.8907598 ast.cormenon@aalberts-st.com +33 (0) 2 54 73 45 40 Zum Standort
surface treatment

Dzierżoniów

Poland
50.732931316.6280222 dzierzoniow@aalberts-st.com +48 748108508 Zum Standort
surface treatment

Kaufbeuren

Germany
47.91376710.6489502 kaufbeuren@aalberts-st.com +49 8341 6601 0 Zum Standort
surface treatment

Kirkby-In-Ashfield

United Kingdom
53.1043759-1.2474762 nottingham@aalberts-st.com +44 1623 753 107 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Glossar
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate

|

Glossar

Sie wollen wissen, welches Verfahren für Sie das richtige ist?

Jetzt mehr erfahren!

Verfahrensscout
Aalberts surface technologies
  • DE
    • EN
    • PL
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • PL
  • EN
  • DE
  • PL
Weitere Infos zu unseren Verfahren

Unsere Verfahren

heat treatment
HIP | braze | heat treatment
polymer coating
reel-to-reel
surface treatment

Wir bieten weltweit alle Arten von Wärmebehandlungsprozessen an. Unsere Anlagen sind logistisch eng miteinander verknüpft, so dass Ihnen alle Verfahren zur Verfügung stehen. Erfahren Sie mehr zu unseren Wärmebehandlungsverfahren.

Mehr erfahren
Kontakt

Heiß-Isostatisches Pressen (HIP) dient der Beseitigung von Porosität. Sie benötigen bei Lötverbindungen eine hohe mechanische Haltbarkeit und Unempfindlichkeit bei hohen Temperaturen? Wir bei Aalberts surface technologies bieten die Lösung durch Hartlöten (brazing).

Mehr erfahren
Kontakt

Polymerbeschichtungen können auf viele Grundmaterialien aufgebracht werden und bieten lang anhaltenden Schutz. Sie sind mechanisch besonders gut mit dem Untergrund verankert und bieten verbesserte Gleiteigenschaften und/oder hohe Verschleißfestigkeit.

Mehr erfahren
Kontakt

Mit 40 Jahren Erfahrung in der kontinuierlichen Veredelung von reel to reel können Sie sich auf Aalberts surface technologies verlassen, um innovative Lösungen zu finden. Unser Service umfasst Trommelgalvanik, kontinuierliche selektive Galvanik und Gestellgalvanik.

Mehr erfahren
Kontakt

Fast alle metallischen Grundwerkstoffe können mit unseren selbstentwickelten und patentierten Verfahren durch Oberflächenbeschichtungen in ihren Eigenschaften optimiert werden, egal ob sie besonders hart, glatt, verschleißfest oder korrosionsbeständig sein sollen.

Mehr erfahren
Kontakt
Aalberts ST Verfahren
  • The Aalberts way
  • Code of conduct
  • Unsere leadership principles
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Ausbildung
  • Offene Vakanzen
  • The Aalberts way
  • Code of conduct
  • Unsere leadership principles
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Ausbildung
  • Offene Vakanzen
Weitere Infos zu unseren Verfahren

Unsere Verfahren

heat treatment
HIP | braze | heat treatment
polymer coating
reel-to-reel
surface treatment

Wir bieten weltweit alle Arten von Wärmebehandlungsprozessen an. Unsere Anlagen sind logistisch eng miteinander verknüpft, so dass Ihnen alle Verfahren zur Verfügung stehen. Erfahren Sie mehr zu unseren Wärmebehandlungsverfahren.

Mehr erfahren
Kontakt

Heiß-Isostatisches Pressen (HIP) dient der Beseitigung von Porosität. Sie benötigen bei Lötverbindungen eine hohe mechanische Haltbarkeit und Unempfindlichkeit bei hohen Temperaturen? Wir bei Aalberts surface technologies bieten die Lösung durch Hartlöten (brazing).

Mehr erfahren
Kontakt

Polymerbeschichtungen können auf viele Grundmaterialien aufgebracht werden und bieten lang anhaltenden Schutz. Sie sind mechanisch besonders gut mit dem Untergrund verankert und bieten verbesserte Gleiteigenschaften und/oder hohe Verschleißfestigkeit.

Mehr erfahren
Kontakt

Mit 40 Jahren Erfahrung in der kontinuierlichen Veredelung von reel to reel können Sie sich auf Aalberts surface technologies verlassen, um innovative Lösungen zu finden. Unser Service umfasst Trommelgalvanik, kontinuierliche selektive Galvanik und Gestellgalvanik.

Mehr erfahren
Kontakt

Fast alle metallischen Grundwerkstoffe können mit unseren selbstentwickelten und patentierten Verfahren durch Oberflächenbeschichtungen in ihren Eigenschaften optimiert werden, egal ob sie besonders hart, glatt, verschleißfest oder korrosionsbeständig sein sollen.

Mehr erfahren
Kontakt
  • Automobilindustrie
  • Chemieindustrie
  • Druckindustrie
  • Elektromobilität
  • Gebäudetechnik
  • Halbleiterindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Öl- und Gasindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Vliesstoffindustrie
  • Werkzeugbau
  • Automobilindustrie
  • Chemieindustrie
  • Druckindustrie
  • Elektromobilität
  • Gebäudetechnik
  • Halbleiterindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Öl- und Gasindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Vliesstoffindustrie
  • Werkzeugbau
Aalberts ST Verfahren
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen und Ihre personenbezogenen Daten für die Nutzung der Cookies zu verarbeiten. Unter „Einstellungen“ können Sie anschauen, welche Cookies wir einsetzen und die individuelle Nutzung der Cookies bestimmen. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies zu widerrufen. Für nähere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklärung.
Einstellungen
Nur notwendige akzeptieren
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Always Enabled
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern. Partner: Youtube, LinkedIn, Google Maps
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Partner: Google Ads, Double Click (Google)
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern. Partner: Google Analytics
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind.
Speichern und akzeptieren