Metallschichten sind Glanzleistungen
Galvanisieren
Was bedeutet Galvanisieren?
Die Herstellung metallischer Überzüge mittels Galvanisieren ist ein Verfahren mit langer Tradition. Heute bietet Aalberts surface technologies professionelle Galvanotechnik auf modernstem Stand. Das Ziel der Galvanisierung ist die Verbesserung der Eigenschaften Ihrer Bauteile! So sorgen wir zum Beispiel mithilfe der Galvanotechnik für höhere Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit sowie verbesserte Gleiteigenschaften
Galvanisieren von Metallen
Beim Galvanisieren findet durch Gleichstrom die Abscheidung von Überzugsmetall auf einem Werkstück statt. Welches Metall sich an der Anode befindet, hängt jedoch immer davon ab, womit der Gegenstand an der Kathode beschichtet werden soll. Je nach gewünschter Funktion oder dekorativem Zweck, scheiden wir eine der folgenden metallischen Schichten galvanisch ab:
- DURALLOY®(Hartchrom)
- Gold
- Kupfer
- Nickel
- Nickel-Sulfamat
- Silber
- Zink
- Zink-Eisen
- Zink-Nickel
- Zinn
Gerne beraten wir Sie ausführlich und unverbindlich zu der geeigneten Oberflächentechnik und Oberflächenbeschichtung für Ihre Bauteile. Stellen Sie einfach eine kurze Anfrage. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile und Funktionen der einzelnen Beschichtungen unserer Galvanotechnik zu erfahren.
Galvanotechnik - Verfahrenstechnologie

Die Idee der Galvanisierung bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Praxis und Forschung: Während des im Deutschen auch als „Elektroplattieren“ bekannten Verfahrens, werden die zur Oberflächenveredelung vorgesehenen Teile in spezielle Elektrolyte getaucht. Es kommt zu elektrochemischen und chemischen Prozessen.
Bei elektrochemischen Prozessen bewirkt elektrischer Strom, dass sich Metallionen von der Anode, dem aufzubringenden Metall, lösen und an der Kathode, dem zu beschichtenden Gegenstand, ablagern. Das Ergebnis wird durch verschiedene Parameter beeinflusst, wie:
- Elektrolytzusammensetzung
- Anodenmaterial
- Stromstärke
- Temperatur
- Werkstoff
Über die Grenzen der herkömmlichen Galvanotechnik hinaus

Produkte mit Galvanisierung (Zinn, Silber und Gold)
Schwer galvanisierbare Stoffe unterziehen wir bevorzugt einer chemischen Vorbehandlung sowie in manchen Fällen dem Strahlen oder Gleitschleifen. So vermeiden wir, dass durch die Galvanisierung bei hochfesten Stählen Versprödung entsteht. Stahl-Legierungen mit hohen Anteilen an Kupfer, Blei oder Mangan benötigen eine angemessene Vorbereitung, damit die galvanische Veredelung die volle Haltbarkeit und Schutzwirkung entfaltet. Unser Portfolio umfasst gängige Anwendungen wie:
- Beizentfetten
- Abkochentfetten
- Elektrolytische Entfettung
- Dekapieren
Mit Hilfe von Wärmesonden protokollieren wir während des Einbrennens die Temperatur. So können Sie als Kunde die Wasserstoffentsprödung Ihrer Charge nachvollziehen.
Bei Aalberts surface technologies legen wir großen Wert darauf, bewährte Prozesse ständig weiterzuentwickeln und zu optimieren. Deshalb forschen wir intensiv an innovativen, wirtschaftlichen und leistungsfähigen Verfahren: Wir drehen an jeder einzelnen Stellschraube und greifen originelle Ansätze für zukünftige Technologien auf.
Der Fokus unserer Entwicklungen liegt auf der funktionellen Galvanotechnik. Daneben bieten wir eine große Auswahl dekorativer Beschichtungen an, die in vielen Varianten mit unseren technisch-funktionellen Oberflächenbeschichtungen kombinierbar sind.
Galvanisieren mit Gold (Für gute Lötfähigkeit)
Beim Galvanisieren wird das Gold durch einen gleichmäßigen Stromfluss aus einem mit Salzen und Gold-Ionen angereicherten Elektrolyten auf der leitfähigen Oberfläche des Bauteils abgeschieden. Gold-Schichten zeigen allgemein:
- Hohe Duktilität
- Anlaufbeständigkeit
- Gute Lötfähigkeit
- Geringen spezifischen elektrischen Widerstand.
Wir bieten sowohl herkömmliche Goldschichten als auch Gold/Kobalt-Legierungsschichten an, welche verschleißfester und härter sind. Beide Arten der Oberflächenveredelung eignen sich zum Beispiel für das Galvanisieren von Steckverbindern für die Elektronikindustrie. Aber auch für Batterien, für professionelle Halogenlampen, für Bauteile in der Raumfahrt, für Radareinrichtungen sowie zum Hochtemperaturlöten kommen die Beschichtungen in Frage.
Duralloy® (Galvanisieren bei geringer Prozesstemperatur)
Bei DURALLOY® handelt es sich um eine extrem harte, rissfreie, präzise, sehr dünne und hochreine metallische Chrom-Beschichtung, die Reibungsvorgänge optimiert. Durch die geringe Prozesstemperatur ergeben sich keine Gefügeveränderungen des Grundmaterials. Dieser wesentliche Vorteil des Verfahrens gewährleistet Form- und Härtestabilität.
DURALLOY®-Schichten schützen vor:
- Druckbelastungen
- Mangelschmierung
- Reibkorrosion
- Schwingungskorrosion
Die Überzüge widerstehen hohen Temperaturen sowie Korrosion und Verschleiß. Zudem gewährleisten sie niedrige Reibung und Trockenschmierung. DURALLOY®-Schichten eignen sich besonders für Linearführungen oder Kugellager und kommen auch für Bauteile in Frage, die aggressiven Gasen ausgesetzt sind, wie bspw. Walzwerke, Hüttenwesen, und Wehrtechnik.
Galvanisieren mit Kupfer (Die Grundlage für Nickel)
Kupfer dient als Unterbau für weitere galvanische Oberflächen wie Zinn oder Nickel. In einem elektrolytischen Prozess findet dazu zunächst die Abscheidung glänzender, feinkristalliner und duktiler Kupfer-Schichten statt.
Der Vorteil eines fertigen Kupfer-Nickel-Schichtsystems ist die Erfüllung der Anforderungen in Bezug auf Korrosionsschutz bei gleichzeitig dekorativem Erscheinungsbild. Kupfer besitzt eine gute Deckfähigkeit, eine hohe Duktilität und eine sehr gute Strom- und Wärmeleitfähigkeit. Als Unterschicht wirkt es daher Spannungen zwischen dem Bauteil und dem Schichtsystem entgegen. Zudem können Kupferoberflächen auch nachträglich passiviert werden.
Glatte Nickel-Beschichtung - von matt bis glänzend
Als Vernickeln bezeichnet man das Überziehen von metallischen Werkstücken mit einer Nickelschicht. Nickel hat eine silberhelle Farbe allerdings mit einem leicht gelblichen Farbton. Die Nickelschicht wird auf elektrolytischem Wege aus so genannten Nickelelektrolyten abgeschieden.
Durch spezielle organische Zusätze im Elektrolyten und durch Variieren bestimmter Verfahrensparameter werden feine Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der Werkstücke eingeebnet, und es wird eine glänzende Oberfläche erzeugt. Durch die Vernickelung wird die elektrische Leitfähigkeit und die Korrosionsbeständigkeit erhöht.
Durch Galvanisierung vernickelte Bauteile als Endschicht sind im dekorativen Bereich eine mögliche Alternative zu Chromschichten. Als Endschicht kann Nickel matt bis glänzend poliert werden, ganz nach Ihrem Bedarf. Bereits seit Jahren bedient Aalberts surface technologies die Automobilindustrie und die Elektrotechnik/Elektronik erfolgreich mit hochwertigen Nickel-Beschichtungen.
Nickel Sulfamat - Galvanotechnik für die Reparatur von Bauteilen
Nickel-Sulfamat ist eine komplexe chemische Verbindung, die in Elektrolytlösungen zur Abscheidung von relativ dicken und reinen Nickelschichten verwendet wird. Diese Oberflächentechnik eignet sich insbesondere zur Reparatur beschädigter und fehlerhafter Bauteile. Nickel-Sulfamat-Schichten sind sehr duktil und bieten einen guten Schutz gegenüber Verschleiß und Korrosionsangriff. Darüber hinaus können die Schichten sehr gut mechanisch bearbeitet werden.
Galvanisch versilbern
Bei der galvanischen Versilberung wird in Elektrolyten unter Verwendung von Silbersalzen durch Stromfluss Silber auf Strom leitende Oberflächen von Werkstücken an der Kathode abgeschieden.
Silberschichten verfügen über:
- Eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit
- Eine gute Chemikalienbeständigkeit
- Eine hohe Duktilität.
Sie eignen sich deshalb gut zum Löten, verringern Übergangswiderstände und wirken selbstschmierend. Silber-Schichten finden aufgrund ihrer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit unter anderem in der Elektronik-, Hochspannungs- und Telekommunikationsindustrie Anwendung.
Aalberts surface technologies arbeitet zudem auch schon seit langem mit namhaften Unternehmen aus der chemischen Industrie zusammen. So werden beispielsweise Verbindungsstücke und Absperrhähne aus rostfreiem Stahl von uns durch Galvanisierung versilbert, um zuverlässig Fressen und Korrodieren zu vermeiden.
Galvanisch Zink
Die galvanische Verzinkung ist das kostengünstigste, effektivste und das meistangewandte Verfahren zur Erreichung eines zuverlässigen Korrosionsschutzes. Des Weiteren weist diese Oberflächenveredelung eine gute Temperaturbeständigkeit und eine attraktive Optik auf. Die Zink-Schichten sind zudem Cr(VI)-frei.
Beschichtungsmöglichkeiten im Anschluss an das Galvanisieren mit Zink:
- Passivierungen in Blau, Schwarz, Transparent oder Dickschicht
- Topcoats (Versiegelungen)
- Wärmebehandlungen (Tempern) zum Wasserstoffentzug im Anschluss an den Beschichtungsprozess
Wir bedienen alle denkbaren Branchen mit Galvanisch Zink. Dazu gehören die:
- Automobilindustrie
- Sanitärtechnik
- Bau- und Beschlägeindustrie
- Metallverarbeitende Industrie.
Galvanische Zink-Eisen-Beschichtung (Für extreme Temperaturen)
Die Zink-Eisen-Beschichtung ist ein galvanisches Beschichtungsverfahren für technische und dekorative Oberflächen. Die Schichten haben eine erhöhte Temperaturbeständigkeit und zeigen ihre Stärke gerade bei extremen Temperaturbelastungen. Zudem ist der Korrosionsschutz nach einer aufgebrachten Versiegelung sehr gut.
Auch Passivierung in schwarz oder transparent ist nach dem Galvanisieren mit Zink-Eisen möglich. Ein weiterer Pluspunkt dieser Technik: Zink-Eisen-Schichten sind umweltverträglich, da sie frei von sechswertigem Chrom sind. Aalberts surface technologies bietet diese Oberflächenveredelung für Stahllegierungen und Eisenwerkstoffe, inklusive Gusseisen, an.
Typische Einsatzmöglichkeiten finden sich in der:
- Automobilindustrie
- Baumaschinenindustrie
- Blechverarbeitung
- Elektrotechnik
- Geräte- und Maschinenbau.
Zink-Nickel-Beschichtung (Galvanotechnik für die Automobilindustrie)
Die galvanisch abgeschiedene Zink-Nickel-Legierung erfüllt die extrem hohen Korrosionsanforderungen der Automobilindustrie in den Bereichen:
- Motorraum
- Fahrwerk
- Unterboden.
In unseren modernsten, vollautomatisierten Anlagen wird dieses Verfahren prozesssicher ausgeführt. Im Anschluss an das Galvanisieren mit Zink-Nickel kann eine Cr(VI)-freie Passivierung aufgetragen werden, die die Oberfläche schützt. Anschließend aufgebrachte Versiegelungen und Topcoats steigern den Korrosionsschutz noch einmal.
Zink-Nickel-Überzüge bieten einen hohen Langzeitkorrosionsschutz, selbst bei starker thermischer Belastung. Kontaktkorrosion bei Stahlteilen in Verbindung mit Aluminium wird durch die Beschichtung vermieden. Darüber hinaus sind Zink-Nickel-Schichten sehr duktil: Beschichtete Produkte lassen sich ohne Abplatzen und Reißen der Oberfläche stark mechanisch verformen.
Galvanisches Verzinnen (Für elektromagnetische Abschirmung)
Bei der galvanischen Verzinnung wird in Elektrolyten unter Verwendung von Zinnsalzen durch Stromfluss Zinn auf Strom leitende Oberflächen von Werkstücken an der Kathode abgeschieden. Bei Aalberts surface technologies verzinnen wir durch Galvanisierung:
- Aluminium-Legierungen
- Buntmetalle
- Eisenwerkstoffe
- Edelstahl
- Titanwerkstoffe
- Zinkdruckguss.
Die Vorteile von Zinnschichten:
- Gut lötbar
- Hohe Duktilität
- Gute elektrotechnische Eigenschaften
- Ausgezeichneter Korrosionsschutz, unter anderem auch auf Kupfer und Stahl
- Chemisch beständig gegenüber organischen Säuren, bei fehlendem Sauerstoff
- Selbstschmierend
Beim Verzinnen geht es hauptsächlich um technische Teile, die elektrisch leitfähig, lötfähig und elektromagnetisch abgeschirmt (Shielding) sein müssen: zum Beispiel Gehäuse für Elektrostecker oder Steckerkontakte. Auch selbstschmierende Lager sind ein Gebiet der Galvanotechnik mit Zinn. Wir beraten Sie gerne zu allen Anwendungsmöglichkeiten und sinnvollen Alternativen.
Downloads
Häufig gestellte Fragen
WARUM WERDEN IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE HÄUFIG BAUTEILE MIT CHROM GALVANISIERT?
Zum einen wurde früher viel verchromt, um Korrosionsschutz von Metallteilen (unter anderem Türgriffe, Stoßstangen, Zierleisten) zu gewährleisten. Heute werden Teile aus Kunststoff hergestellt und diese dann nur zum Teil, aus dekorativen Gründen verchromt.
Im Antriebsbereich werden heute noch einige Teile aus Verschleißgründen mit Hartchrom beschichtet.
WELCHE GALVANOTECHNIK EIGNET SICH BESONDERS FÜR DIE REPARATUR VON BAUTEILEN?
In der Regel wird Hartchrom verwendet, da es eine besonders robuste und verschleißfeste Schicht bildet, die sich ideal für die Reparatur abgenutzter oder beschädigter Bauteile eignet. Hartchrom bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und hohe Härte, was die Lebensdauer der reparierten Teile verlängert und ihre Funktionalität wiederherstellt. Zudem lässt sich das Verfahren präzise anpassen, um nur die betroffenen Bereiche zu behandeln, ohne die gesamte Bauteilstruktur zu verändern.
MIT WELCHEM VERFAHREN DER GALVANOTECHNIK LÄSST SICH DER HÖCHSTE KORROSIONSSCHUTZ ERREICHEN?
Dies ist vom Anwendungsgebiet abhängig.
Attraktives Aussehen und perfekte Optik sowie gezielte Designeffekte werden beim dekorativen Korrosionsschutz durch galvanotechnische Abscheidung von Schichten und Schichtsystemen wie etwa Kupfer/Nickel/Chrom erreicht.
Hervorragender, langzeitiger Korrosionsschutz und ein gutes Erscheinungsbild, auch bei erhöhten Temperaturen, sind Vorzüge des kathodischen Korrosionsschutzes, die etwa in der Automobilindustrie wichtig sind. Erreicht werden sie durch die galvanotechnische Abscheidung von Zink und Zinklegierungen.
Dauerhafter Schutz gegen Verschleiß und Korrosion wird unter anderem durch Hartverchromung erreicht.
WELCHE METALLISCHEN SCHICHTEN WERDEN BEI AALBERTS SURFACE TECHNOLOGIES GALVANISCH ABGESCHIEDEN?
Folgende metallische Schichten werden bei uns erzeugt: Chrom, Gold, Kupfer, Nickel, Nickel-Sulfamat, Silber, Zink, Zink-Eisen, Zink-Nickel und Zinn.
Verfahrensstandorte
Sie haben Fragen zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an.
Brzotín-Bak
Slovakia 48.644803320.5238586 brzotin@aalberts-st.com +421 58 78809 65 Zum StandortChicago (Illinois)
United States 41.9897386-87.7325852 sales@ppc1904.com +1 773 583 3333 Zum StandortCormenon
France 47.97014060.8907598 ast.cormenon@aalberts-st.com +33 (0) 2 54 73 45 40 Zum StandortDeurne
the Netherlands 51.45566135.7704517 deurne@aalberts-st.com +31 493 352 820 Zum StandortEindhoven
the Netherlands 51.43406225.4346575 eindhoven@aalberts-st.com +31 402 5076 07 Zum StandortPiedmont (South Carolina)
United States 34.7468007-82.4056893 sales@rmf-sc.com +1 864-277-0420 Zum StandortZwönitz
Germany 50.631351512.8050016 zwoenitz@aalberts-st.com +49 37754 505 0 Zum StandortHärkingen
Switzerland 47.31751547.8106776 haerkingen@aalberts-st.com +41 62 388800 0 Zum StandortVillers-Cotterets
France 49.24847423.1020097 info.villers@aalberts-st.com +33 323 9601 01 Zum StandortVillingen-Schwenningen
Germany 48.07098.4659 villingen@aalberts-st.com +49 7721 40444 0 Zum StandortCookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | This cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics". |