Aalberts surface technologies > Verfahren > Vakuumbeschichtung
Aalberts surface technologies
zurück
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • EN
  • DE

Dünnschichten mit starker Leistung

Vakuumbeschichtung

Aalberts surface technologies > Verfahren > Vakuumbeschichtung
Vakuumbeschichtung
PECVD
Einsatzmöglichkeiten
Branchen
Häufig gestellte Fragen
Verfahrensstandorte

Was bedeutet Vakuumbeschichtung?

Im Vakuum-Beschichtungsverfahren werden metallische oder keramische Beschichtungen mit einer Schichtdicke von wenigen Mikrometern, z.T. sogar nur Nanometern in einer Vakuum-Anlage abgeschieden.

Unsere Beschichtungen basieren auf zwei fortschrittlichen Veredelungsverfahren: das kathodische Lichtbogenverdampfen und die plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung.

Kathodische Lichtbogenverdampfung

Das kathodische Lichtbogenverdampfen gehört zu den PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition = Physikalische Gasphasenabscheidung). Bei diesem Verfahren wird Metall (z.B. Chrom oder Titan) mittels eines Lichtbogens verdampft und der Metalldampf ionisiert. Diese Metall-Ionen werden anschließend in einem elektrischen Feld mit hoher Geschwindigkeit auf das Werkstück beschleunigt. Sie kondensieren als dünner Film auf dem zu beschichtenden Bauteil und bilden eine sehr fest haftende Schutzschicht auf dem Werkstück.

Mittels Zugabe reaktiver Gase werden keramische Beschichtungen auf Carbid-, Oxid- oder Nitrid-Basis erzeugt. Ihre Härte liegt bei über 100 HRC, also weit über denen von gehärteten Stählen. So bekommen Stahlbauteile einen quasi-keramischen Charakter. Die PVD-Schichten sind daher eine kostengünstige Alternative zu vollkeramischen Bauteilen. Der bekannteste Vertreter dieser Schichten ist die von den goldenen Bohrern her bekannte Titannitrid-Beschichtung.

Diese extrem harten und nur wenige Mikrometer dünnen Hartstoff-Schichten sind die perfekten Finish-Schichten für Werkzeuge und Bauteile aller Art, d.h. sie bedürfen keiner Nachbearbeitung. Der von galvanischen Schichten her bekannte Kantenaufbau tritt nicht auf, die Werkstück-Geometrien werden konturgenau abgebildet. Daher eignen sich solche Schichten hervorragend als Verschleiß- und Korrosionsschutz, als Antihaft-Schichten sowie zur Reib-Reduktion von Hochleistungs-Bauteilen.

Case Study: Inline-PVD-Beschichtung von PTLs und Bipolarplatten für Elektrolyseure

Im Rahmen eines Projekts in der Wasserstofftechnologie wurde ein innovativer Inline-PVD-Beschichtungsprozess für PTLs (Porous Transport Layer) und Bipolarplatten entwickelt. Ziel war es, eine hochpräzise Edelmetall-Nanobeschichtung mit Platin und weiteren Edelmetalle mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) zu realisieren.

Die Ausgangslage stellte eine erhebliche Herausforderung dar: Der Kunde benötigte eine reproduzierbare und skalierbare Lösung zur Beschichtung, die den Einsatz von Edelmetallen minimiert, ohne die elektrochemische Performance zu beeinträchtigen. Die bisherigen Batch-Prozesse erwiesen sich für industrielle Stückzahlen als ökonomisch ineffizient.

Die technischen Zielsetzungen des Projekts umfassten die Entwicklung eines Inline-fähigen PVD-Prozesses mit hoher Durchsatzrate, einer gleichmäßigen Schichtdicke unter 30 nm bei gleichzeitig hoher Haftfestigkeit sowie die Reduktion des Edelmetallverbrauchs bei gleichbleibender elektrochemischer Aktivität. Als zentrale Leistungskennzahlen wurden eine hohe Schichtdickenhomogenität, ein Edelmetallauftrag von weniger als 0,05 mg/cm² und eine serienfähige Prozesszeit definiert.

Zur Umsetzung wurde ein Inline-PVD-Verfahren mit rotierenden Substrat-Haltern und optimierter Target-Nutzung entwickelt. Die Beschichtungstechnologie trug zur Verbesserung der Haftung bei, während eine präzise Prozesskontrolle durch Schichtdickenmessung mittels RFA (Röntgenfluoreszenz-Analyse) sichergestellt wurde. Die Prozessentwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Anlagenbauern. Die Validierung der Ergebnisse erfolgte durch elektrochemische Tests wie Cyclovoltammetrie (CV) und ICE – Widerstandsmessungen (Interfacial Contact Resistance).

Ergebnis: Der Edelmetallauftrag konnte bei einem Beschichtungsbereich von 1100 x 780  mm (mit Einschränkungen bis zu 1600 mm) auf unter 0,05 mg/cm² reduziert werden. Der entwickelte Inline-Prozess wurde erfolgreich in die Serienproduktion überführt.

Es zeigte sich, dass unsere Inline-PVD-Beschichtung eine skalierbare und kosteneffiziente Fertigung von Hochleistungs-PTLs und Bipolarplatten für PEM-Elektrolyseure ermöglicht. Für die Zukunft ist eine Erweiterung des Prozesses auf weitere Produkte, sowie eine fortlaufende Optimierung zur weiteren Kostensenkung und Kapazitätssteigerung auf über 1 GW (beschichtete Elektrolyseur-Leistung) geplant.

PVD_Antiruß-Beschichtung Ventile

Plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung (PECVD = Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition)

Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem die chemische Abscheidung von reaktiven Gasen durch ein Plasma unterstützt wird. Das Plasma wirkt als Katalysator für die Reaktion der Reaktivgase, um schon bei unter 200°C eine dünne Schicht auf der Oberfläche des Werkstücks zu bilden, wodurch die Temperaturbelastung des Bauteils deutlich geringer ist als bei herkömmlicher chemischer Gasphasenabscheidung (CVD).

Diese Technologie eignet sich hervorragend zur Herstellung der extrem harten „Diamond-Like Carbon“-Beschichtungen (DLC).

Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von PVD- bzw. PECVD-Schichten

Unsere Beschichtungen können eine Vielzahl von Problemen auf Bauteilen und Werkzeugen aller Art lösen:

  • Verschleißschutz
  • Korrosionsschutz
  • Senkung der Reibwerte
  • Hohe elektrische Leitfähigkeit
  • Oxidationsschutz
  • Anti-Haft-Wirkung
  • Hohe IR-Reflektion
  • Allergie-Reduzierung
  • Biokompatibilität
  • Katalytische Russ-Vermeidung
  • uvm.

Unsere innovativen Beschichtungsprozesse decken ein großes Feld von Einsatzmöglichkeiten ab. Deshalb sind unsere Beschichtungen in sehr vielen unterschiedlichen Branchen vertreten.

In der jungen Wasserstoff-Technologie erhöhen Sie die Leitfähigkeit von Bipolarplatten und PTL/GDL in Fuel Cells und Elektrolyseuren, und schützen diese vor langfristiger Degradation.

In Verbrenner-Motoren sind sie heute z.B. auf  Kolbenbolzen und -Ringen, im Ventiltrieb und auf Getriebe-Komponenten im Serieneinsatz.

Unsere weltweit einzigartige cerid® 5N-Schicht verhindert zudem Rußablagerungen auf Kfz-Ventilen.

In der Medizin werden seit über 30 Jahren unsere biokompatiblen allergie-reduzierenden Beschichtungen auf Implantaten und chirurgischen Instrumenten eingesetzt und helfen jeden Tag, die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.

NANOFINISH® – Nanobeschichtung mit Korrosionsschutz

NANOFINISH® ist eine nanofeine Antihaftbeschichtung, die selbst bei Beschädigungen unterwanderungsstabil bleibt – Gase und Flüssigkeiten dringen nicht ein, Defekte bleiben lokal begrenzt. Die konturtreue Beschichtung eignet sich ideal für hochpräzise Anwendungen und feinpolierte Oberflächen. Ob beim Entformen, als Schutzfilm oder zur Versiegelung: NANOFINISH® sorgt für zuverlässigen Korrosionsschutz und langlebige Funktionalität auf nahezu allen Substraten – z. B. in der Elektronik- und Medizintechnik.

Unser Service für Sie, von der Idee bis zur Serienreife:

  • Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen individuelle Problemlösungen
  • Support von der Idee bis zur Serienproduktion
  • Erstklassige Betreuung
  • Höchste Qualität – von Klein- bis Großserie
  • Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015, VDA 6.1:2016 und ISO 13485:2016

Downloads

Kurzinformation cerid® V-TEC
Kurzinformation cerid® duplex V-TEC
Kurzinformation cerid® multi-ox

Branchen

Headerbild Branche Werkzeugbau - Aalberts surface technologies
Werkzeugbau
Kunststoffindustrie
Kunststoffindustrie
Headerbild Branche Luft- und Raumfahrt - Aalberts surface technologies
Luft- und Raumfahrt
Produktionsarbeiter beim Hartadonisieren in Kerpen
Maschinenbau
Headerbild Branche Medizintechnik - Aalberts surface technologies
Medizintechnik
Headerbild Branche Öl- und Gasindustrie - Aalberts surface technologies
Öl- und Gasindustrie
Headerbild Branche Verpackungsindustrie - Aalberts surface technologies
Verpackungsindustrie
Automobilindustrie
Automobilindustrie
Headerbild Branche Chemieindustrie - Aalberts surface technologies
Chemieindustrie
Druckindustrie
Druckindustrie

Häufig gestellte Fragen zum Vakuumbeschichten

WAS SIND PVD-SCHICHTEN?

PVD steht für Physical Vapour Deposition. Hierbei handelt es sich um harte keramische Schichten, die nur wenige µm dick sind. Diese werden in einem Vakuumplasma hergestellt.

WARUM WERDEN BEI DÜNNEN SCHICHTEN MIT DER VAKUUMTECHNIK DIE BESTEN ERGEBNISSE ERZIELT?

Bei dünnen Schichten ist kein Nacharbeiten erforderlich und es ist eine echte Finish-Beschichtung.

WARUM SPIELT DIE VAKUUMBESCHICHTUNG GERADE IM MEDIZINTECHNISCHEN BEREICH EINE GROSSE ROLLE?

Zu den Vorteilen der Vakuumbeschichtung in der Medizintechnik zählen die konturgenaue Beschichtung sowie allergiereduzierende Oberflächen, unter anderem für Dental-, Knie und Hüftimplantate.

EIGNET SICH DIE VAKUUMBESCHICHTUNG BEI STARK BEANSPRUCHTEN WERKZEUGEN?

Hochbeanspruchte Form-Werkzeuge in der Metallumformung und im Kunststoff-Spritzguss sowie Bauteile aller Art werden gegen Verschleiß, Klebung und Korrosion beschichtet. Die Lebensdauer der Werkzeuge erhöht sich dadurch um den Faktor 3-10.

WAS IST DIE STÄRKE DIESER VERFAHREN?

Die Stärke der Vakuumbeschichtungsverfahren liegt in der extremen Reinheit und der geringen Dicke der erzeugten Schichten. Diese Eigenschaften erlauben unter anderem den Einsatz in sensiblen Bereichen wie der Medizintechnik.

Verfahrensstandorte

Sie haben eine Frage zu Werkstoffen oder Verfahren? Sprechen Sie uns an.

KONTAKT

Weitere Verfahren

GLISS-COAT®
Gleitbeschichtungen
Kathodische Tauchlackierung (KTL)
Kathodische Tauchlackierung (KTL)
Polymerbeschichtungen
Polymerbeschichtungen
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Antifricor® - Oberflächentechnik aus Deurne
Galvanisieren
surface treatment
surface treatment

Kirkby-In-Ashfield

United Kingdom
53.1043759-1.2474762 nottingham@aalberts-st.com +44 1623 753 107 Zum Standort
polymer

Landsberg am Lech

Germany
48.068575810.8542243 landsberg@aalberts-st.com +49 8191 91186 10 Zum Standort
polymer

Lübeck

Germany
53.8989610.79366 luebeck@aalberts-st.com +49 451 39006 0 Zum Standort
surface treatment

Tamworth

United Kingdom
52.6419852-1.7146314 tamworth-oct@aalberts-st.com +44 1827 634 89 Zum Standort
polymer

Woonsocket (Rhode Island)

United States
41.998443-71.4767334 info@aalberts-st.us +1 401 766 3353 Zum Standort
Alle Standorte anzeigen
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
  • Verfahren
  • Branchen
  • Über uns
  • Kontakt & Standorte
  • News
  • Downloads
Unsere AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Zertifikate
Glossar
Folgen Sie uns
Unsere AGB

|

Datenschutzerklärung

|

Impressum

|

Zertifikate

|

Glossar

Sie wollen wissen, welches Verfahren für Sie das richtige ist?

Jetzt mehr erfahren!

Verfahrensscout
Aalberts surface technologies
  • DE
    • EN
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Verfahren
    • Verfahren
    • heat treatment
    • HIP | braze | heat treatment
    • polymer coating
    • reel-to-reel
    • surface treatment
    • Verfahrensscout
  • Branche
    • Branchen
    • Automobilindustrie
    • Chemieindustrie
    • Druckindustrie
    • Elektromobilität
    • Gebäudetechnik
    • Halbleiterindustrie
    • Kunststoffindustrie
    • Luft- und Raumfahrt
    • Maschinenbau
    • Medizintechnik
    • Öl- und Gasindustrie
    • Verpackungsindustrie
    • Vliesstoffindustrie
    • Werkzeugbau
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Über uns
    • code of conduct
    • Unsere leadership principles
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausbildung
    • Offene Vakanzen
  • News
  • Kontakt & Standorte
  • Sprache
    • hidden
  • Sprache
    • hidden
  • EN
  • DE
  • EN
  • DE
Weitere Infos zu unseren Verfahren

Unsere Verfahren

heat treatment
HIP | braze | heat treatment
polymer coating
reel-to-reel
surface treatment

Wir bieten weltweit alle Arten von Wärmebehandlungsprozessen an. Unsere Anlagen sind logistisch eng miteinander verknüpft, so dass Ihnen alle Verfahren zur Verfügung stehen. Erfahren Sie mehr zu unseren Wärmebehandlungsverfahren.

Mehr erfahren
Kontakt

Heiß-Isostatisches Pressen (HIP) dient der Beseitigung von Porosität. Sie benötigen bei Lötverbindungen eine hohe mechanische Haltbarkeit und Unempfindlichkeit bei hohen Temperaturen? Wir bei Aalberts surface technologies bieten die Lösung durch Hartlöten (brazing).

Mehr erfahren
Kontakt

Polymerbeschichtungen können auf viele Grundmaterialien aufgebracht werden und bieten lang anhaltenden Schutz. Sie sind mechanisch besonders gut mit dem Untergrund verankert und bieten verbesserte Gleiteigenschaften und/oder hohe Verschleißfestigkeit.

Mehr erfahren
Kontakt

Mit 40 Jahren Erfahrung in der kontinuierlichen Veredelung von reel to reel können Sie sich auf Aalberts surface technologies verlassen, um innovative Lösungen zu finden. Unser Service umfasst Trommelgalvanik, kontinuierliche selektive Galvanik und Gestellgalvanik.

Mehr erfahren
Kontakt

Fast alle metallischen Grundwerkstoffe können mit unseren selbstentwickelten und patentierten Verfahren durch Oberflächenbeschichtungen in ihren Eigenschaften optimiert werden, egal ob sie besonders hart, glatt, verschleißfest oder korrosionsbeständig sein sollen.

Mehr erfahren
Kontakt
Aalberts ST Verfahren
  • The Aalberts way
  • Code of conduct
  • Unsere leadership principles
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Ausbildung
  • Offene Vakanzen
  • The Aalberts way
  • Code of conduct
  • Unsere leadership principles
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Ausbildung
  • Offene Vakanzen
Weitere Infos zu unseren Verfahren

Unsere Verfahren

heat treatment
HIP | braze | heat treatment
polymer coating
reel-to-reel
surface treatment

Wir bieten weltweit alle Arten von Wärmebehandlungsprozessen an. Unsere Anlagen sind logistisch eng miteinander verknüpft, so dass Ihnen alle Verfahren zur Verfügung stehen. Erfahren Sie mehr zu unseren Wärmebehandlungsverfahren.

Mehr erfahren
Kontakt

Heiß-Isostatisches Pressen (HIP) dient der Beseitigung von Porosität. Sie benötigen bei Lötverbindungen eine hohe mechanische Haltbarkeit und Unempfindlichkeit bei hohen Temperaturen? Wir bei Aalberts surface technologies bieten die Lösung durch Hartlöten (brazing).

Mehr erfahren
Kontakt

Polymerbeschichtungen können auf viele Grundmaterialien aufgebracht werden und bieten lang anhaltenden Schutz. Sie sind mechanisch besonders gut mit dem Untergrund verankert und bieten verbesserte Gleiteigenschaften und/oder hohe Verschleißfestigkeit.

Mehr erfahren
Kontakt

Mit 40 Jahren Erfahrung in der kontinuierlichen Veredelung von reel to reel können Sie sich auf Aalberts surface technologies verlassen, um innovative Lösungen zu finden. Unser Service umfasst Trommelgalvanik, kontinuierliche selektive Galvanik und Gestellgalvanik.

Mehr erfahren
Kontakt

Fast alle metallischen Grundwerkstoffe können mit unseren selbstentwickelten und patentierten Verfahren durch Oberflächenbeschichtungen in ihren Eigenschaften optimiert werden, egal ob sie besonders hart, glatt, verschleißfest oder korrosionsbeständig sein sollen.

Mehr erfahren
Kontakt
  • Automobilindustrie
  • Chemieindustrie
  • Druckindustrie
  • Elektromobilität
  • Gebäudetechnik
  • Halbleiterindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Öl- und Gasindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Vliesstoffindustrie
  • Werkzeugbau
  • Automobilindustrie
  • Chemieindustrie
  • Druckindustrie
  • Elektromobilität
  • Gebäudetechnik
  • Halbleiterindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik
  • Öl- und Gasindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Vliesstoffindustrie
  • Werkzeugbau
Aalberts ST Verfahren
Die Aalberts-Websites verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir verwenden auch Tracking-Cookies von Drittanbietern, um Benutzerpräferenzen zu messen und interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erlauben Sie uns, die verschiedenen Arten von Cookies zu setzen und Ihre personenbezogenen Daten für die Nutzung der Cookies zu verarbeiten. Unter „Einstellungen“ können Sie anschauen, welche Cookies wir einsetzen und die individuelle Nutzung der Cookies bestimmen. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung in die Nutzung der Cookies zu widerrufen. Für nähere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklärung.
Einstellungen
Nur notwendige akzeptieren
Alle akzeptieren
Manage consent
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige
Always Enabled
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analyticsThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
Funktional
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern. Partner: Youtube, LinkedIn, Google Maps
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten. Partner: Google Ads, Double Click (Google)
Analytics
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern. Partner: Google Analytics
Weitere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet worden sind.
Speichern und akzeptieren